Die soziale und kulturelle Ungleichbehandlung der Geschlechter führt dazu, dass die patriarchalen Machtverhältnisse aufrechterhalten werden. Diese Machtverhältnisse fördern wiederum auch die Gewalt an Frauen. 2014 fand eine Studie heraus, dass 12 Prozent der Frauen nach ihrem 15ten Lebensjahr sexuelle Gewalt erlebt haben und 22 Prozent durch ihren Partner oder Ex-Partner sexuelle oder körperliche Gewalt erleben mussten. Dabei waren die Täter zum größten Teil Männer. Diese Gewalt ist in unserer Gesellschaft, die auf der Unterdrückung von Frauen aufgebaut ist, eingebettet. Einige Männer weigern sich, Frauen als eigenständige Subjekte anzusehen und bestrafen sie, wenn sie ihre Menschenrechte einfordern. Diese Männer objektivieren Frauen, durch Belästigung, Stalking und Missbrauch.
Besonders bei sexualisierter Gewalt wird die Schuld aber oft nicht bei den Tätern gesucht, sondern bei den Opfern. Victim blaming, also die Täter-Opfer-Umkehr oder die Opferbeschuldigung sucht den Auslöser der Gewalttaten in den Verhaltensweisen der Opfer und nicht der Täter. In dieser Folge widmen wir uns verschiedenen Formen der Gewalt an Frauen.
Solltet ihr selbst Opfer von Gewalt geworden sein, hilft euch zum Beispiel der WEISSE RING anonym und kostenlos unter 116 006 weiter. Mehr Informationen findet ihr unter www.weisser-ring.de.
Kracher, Veronika: Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults, 2. Auflage, Mainz 2020.
Radu Studios:
https://www.radustudios.com
Produkt des Tages:
Rape-axe:
https://rape-axe.com/about/