YOU ASK we explain - Berührungsängste in der Medizin, Ihr monatlicher Begleiter auf einer
faszinierenden Reise durch die Welt der Gesundheitswissenschaften. Seit unserem Start im Januar
bringen wir Sie näher an die Wissenschaft und beleuchten wichtige Themen in der Medizin, um Ihre Fragen zu beantworten und Vorbehalte abzubauen.
Im November wollten wir uns dem Auge und dem Sehen widmen und waren zum Retina-Tag am
Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) mit dem Titel „Sehen und Gesehen werden - Eine Debatte über neuste Forschungsansätze zu Sehbeeinträchtigungen“ im Gespräch mit unseren Expert:innen:
PD Dr. Thomas Ach - FEBO, Leitender Oberarzt, stv. Klinikdirektor der Universitäts-Augenklinik Bonn
Prof. Mike O. Karl - Professor für Stammzellenforschung und Neurogenese der Retina, CZentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Ruth Forschbach - Mitglied der PRO RETINA Deutschland e. V.
Dr. med. Dirk Sander - Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde,
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Moderatorin: Dr. Karen Teßmer, Postdoc, Ader AG, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Wir wollten von Ihnen wissen, welche Augenerkrankungen es gibt und wie diese zu Erblindung
führen, welche Ansätze momentan vorherrschen, um das Sehen wieder zu erlangen und welche
Unterschiede gibt es vom Kleinkind bis zum alternden Menschen.
Musikalische Begleitung:
Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)
Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)
Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.
Geben Sie uns ihr Feedback - einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23
Live aufgenommen von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) im Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD)
Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit
der Sächsischen Zeitung, COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und
der Dresdner Philharmonie.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.