Listen

Description

Überwachungsgeräte im Hosentaschenformat: Unser digitaler Fußabdruck durch Internetnutzung, Smartphone-Apps und Überwachungstechnologien auf Handys und PCs wächst ständig an. Diese Daten machen uns verwundbar, nicht nur für gezielte Produktwerbung, sondern auch für politische Steuerung.

Dr. Bernhard Serexhe hat als Kurator die Ausstellung "Globale Kontrolle und Zensur" (2015-16) im Zentrum für Kunst und Medien ZKM in Karlsruhe gestaltet. Nun reist er mit dieser Ausstellung durch die Welt und rekreiert sie mit lokalen Künstlern. In Taipei referierte er zum Thema Digitale Zensur auf dem 51. Jahreskongress der Internationalen Vereinigung für Kunstkritker AICA. Mit uns spricht er über das Zeitalter der digitalen Überwachung und die Möglichkeiten künstlerischer Kritik daran.

Aus der Ausstellung:

*Die folgenden Texte sind größtenteils der Begleitbroschüre des ZKM zur Ausstellung "Global Control and Censorship" (03.10.2015-01.05.2016 ) entnommen. Sie beschreiben die Kunstwerke die auf den Bildern drei bis sechs oben zu sehen sind.

1. aaajiao: GFWlist (2010)

Installation Thermodrucker

Mit seiner Installation GFWlist deckt der Künstler, Blogger und Freidenker Xu Wenkai, alias aaajiao, die Adressen der im chinesischen Internet verbotenen und blockierten Webseiten auf. Sie erscheinen als Liste auf einem fortlaufend gedruckten Papierstreifen, der sich in der Mitte einer hoch aufgerichteten schwarzen Stele endlos aus einem Druckkopf herauswindet. Da selbst die Veröffentlichung der Liste in China verboten ist, setzt aaajiao mit dieser Installation ein deutliches Zeichen zivilen Ungehorsams. (Text: Bernhard Serexhe)

2. Marc Lee: Pic-Me (2015)

Multimedia-Installation

Marc Lees Online-Projekt Pic-Me setzt Instagramm-Posts rund um den Globus in Kontext zur Umgebung des Nutzers und verortet diese auf Google Earth. Im typischen Zoom-Verfahren, das uns binnen Sekunden hin zum konkreten Zielort auf dem Erdball “fliegen” lässt, werden die Nutzer lokalisiert und per Adresse verortet. Ausserdem lässt sich durch Klicken auf das Profilbild eines Users auch sein Weg verfolgen. Dass auf Social Media Plattformen Funktionen wie beispielsweise Geotagging als Standardeinstellungen aktiviert sind, ist vielen Usern nicht bewusst. So werden oft ungewollt viele persönliche (Zusatz-)Informationen preisgegeben. (Nach einem Text von Doris Gassert)

3. Shinseungback Kimyonghun: Aposematic Jacket (2014)

Multimedia-Installation

Mit ihrer über und über mit Kameralinsen versehenen Jacke treiben Shin Seung Back und Kim Yong Hun die Annahme Überwachung = Sicherheit auf die Spitze. Im Falle von drohender Gefahr kann mittels eines diskreten Knopfes ein 360°-Foto gemacht und dieses unmittelbar auf eine Webseite hochgeladen werden. Mit ihrer Aposematic Jacket gibt das Künstlerduo Shinseungback Kimyonghun also einen Blick auf eine Zukunft frei, in der Überwachung nicht nur „von oben“ ausgehen, sondern jede/r zur mobilen Überwachungsstation werden könnte. (Text: Sebastian Althoff)

4. Ruben Pater: Drone Survival Guide (2013)

Plakat

Mit diesem Werk bereitet Ruben Pater den Menschen auf die Herausforderungen vor, die sich aus bestimmten neuen Technologien ergeben. Es ist im 21. Jahrhundert für Menschen überlebensnotwendig geworden, erkennen zu können, wenn eine Drohne sie beobachtet oder sich ihnen in tödlicher Absicht nähert. Zugleich ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist, wenn man einer Drohne begegnet – so wie es wichtig ist zu wissen, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wildtier am besten verhält, um sich zu schützen.  (Nach einem Text von Sebastian Althoff)