Listen

Description

In der 32. Folge diskutieren wir hautnah und zum ersten Mal in diesem Jahr gemeinsam an einem Tisch darüber, wie KI-Anwendungen im echten Unternehmensumfeld wirklich ankommen. Daniel erzählt von kuriosen Pilotprojekten, deren Kosten schnell in schwindelerregende Höhen gehen, während Christoph die wachsende Skepsis gegenüber KI-Hypes anspricht. Ob ausufernde Meetings, fehlende strategische Entscheidungen oder zweifelhafte Prognosen zur „KI übernimmt alles“– wir bleiben unserem Pragmatismus treu: Ganz ohne fundiertes Wissen und menschliche Kooperation nützt die modernste Technologie wenig. Matúš hinterfragt zudem, ob wir in Europa bei KI eher vorsichtiger agieren und in der Praxis lieber auf Abwarten statt Ausprobieren setzen. Unser Appell bleibt: Innovation gelingt nur durch echtes Verständnis, sinnvolle Use Cases und mehr Mut, statt einfach alles einer noch unausgereiften „Wunder-Technik“ zuzuschreiben

WICHTIG:
Schreibt uns eure verrücktesten BPM-Geschichten: Wir anonymisieren alles und garantieren volle Diskretion. Lasst uns zusammen lachen und lernen!
Eure Vorschläge für Gäste: Kennt ihr eine Person, die eine echte BPM-Expertin oder ein echter BPM-Experte ist? Dann lasst es uns wissen, wir freuen uns über Empfehlungen!