Verbrannte Känguru-Babys bei Buschbränden in Australien. Ein neuartiges Corona-Virus in Europa. Harry und Meghan raus aus dem britischen Königshaus. Schlagzeilen wie diese springen beim Scrollen durch den Newsfeed am Smartphone sofort ins Auge. Innerlich tobt dann ein Sturm der Gefühle, der sich wohl erst legen wird, wenn wir unseren Finger Richtung Teilen-Button manövriert haben werden. Ob die Nachricht wahr oder falsch ist, spielt in solchen Momenten oftmals eine Nebenrolle. Was daran so gefährlich ist, klärt Victoria im Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Anne Reif von der TU Braunschweig.