Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz beginnt bereits in der Antike mit den „Automata“. In der Dichtung und in den Mythen ranken sich bizarre Geschichten über künstliche Frauen und scheinbar selbstfahrende Wagen in Form einer Schnecke. Heute hat all das den Sprung aus der Mythenwelt in die Realität längst genommen. Autonom fahrende Fahrzeuge und Roboter sind im Einsatz. Spätestens seit ChatGPT & Co merken wir, dass es auch um Bereiche geht, die bisher der menschlichen Kreativität und Intelligenz vorbehalten schienen.
Das Land Baden-Württemberg fördert schon seit langem die KI-Forschung, hat die meisten KI-Professuren in ganz Deutschland und an der Universität Tübingen, die zum Cyber Valley
in der Region Stuttgart/Tübingen zählt, wurde 2019/2020 zum Wintersemester der erste internationale Masterstudiengang im Bereich des maschinellen Lernens eingerichtet.
Aber die baden-württembergische Landesregierung fördert nicht nur KI, sondern setzt KI auch seit 2023 selbst ein. In Folge #36 stellt der Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau, Dr. Florian Stegmann das Konzept, die Idee und das Ergebnis für eine konkrete digitale Transformation der Verwaltung vor: Die einzigartige KI F13.
Warum genau diese Anwendung – die in Zusammenarbeit mit den Heidelberger Start Up Unternehmen Aleph Alpha entstanden ist – zu einem weiteren Exportschlager aus dem Südwesten werden könnte, dazu mehr in der Sonderfolge „Automata“, der 36. Folge von DRUCK SACHE – dem Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg zum Bundesrat.
„Betrieb und Hosting unseres Podcast „DRUCK SACHE“
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Audioformaten in Form von Podcasts, um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen Zugang zu unseren Inhalten erhalten. Der Podcast wird für Informationen und PR genutzt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Podcast ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Podcast dient der Darstellung der Inhalte und Tätigkeiten der Vertretung der Landes Bader- Württemberg beim Bund sowie Informationen über Veranstaltungen und Verlosungen / Gewinnspielen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zu Themen unsere Podcasts und zur Teilnahme an Verlosungen über die bereitgestellte E-Mailadresse werden, die mit der E-Mail übermittelten, personenbezogenen Daten des Hörers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels / Verlosung und Gewinnerauswahl sowie zur Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Podcast erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an: presse@lvtberlin.bwl.de