Listen

Description

„In Angelegenheiten von großer Wichtigkeit ist der Stil, nicht die Aufrichtigkeit von entscheidender Bedeutung“ – wusste schon Oscar Wilde. Und weil die Urteilsklausur zweifelsohne von großer und größter Wichtigkeit für das zweite Staatsexamen ist, ist auch dort der Stil – nämlich: der Urteilsstil – von ganz entscheidender Bedeutung für den Klausurerfolg (auf die (Auf-)Richtigkeit kommt es dort aber natürlich auch an). Wie man vom forschend-tastenden Gutachtenstil, der einem im Studium letztlich erfolgreich eingehämmert wurde, zu einem gelungenen Urteilsstil findet, darüber unterhalten sich in dieser Folge Christian Walz und Richard Ademmer (beide Richter & AG-Leiter). Und was das mit Kleinkindern, obiter dicta und Ergebnissätzen zu tun hat, auch das erfährst du in dieser neuen Folge von RefPod. „Warum?“ - „Weil es darum geht!“ - „Und warum?“ - „Weil wir uns für Dich darüber unterhalten haben.“ - „Und warum?“ - „Weil..“ – Ach, hör' einfach selbst – viel Spaß mit der neuen Folge!

Folge "# 8 Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

Folge "# 23 Erledigung im Zivilprozess 1 (Einführung & einseitige Erledigungserklärung)" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

Kapitelmarken:

(00:00) Einführung

(03:44) § 313 ZPO

(05:38) Die Schritte des Urteilstils

(06:31) Formulierungsbeispiel § 985 BGB

(08:34) Gegenüberstellung Gutachtenstil

(09:41) Zu vermeidende "Wörterchen"

(12:44) "Warum-Test"

(13:44) Keine "Zweifelwörter"

(14:27) Umgang mit "nicht tragenden" Problemen

(18:42) Bearbeitervermerke

(19:38) "Typ 3" – obiter dictum

(20:27) "Typ 2" – Hilfsgutachten erlaubt

(22:13) "Typ 1" – Hilfsgutachten bei Unzulässgkeit

(25:59) Beispiel Zustellungsheilung

(28:17) Entscheidungskonflikt – beide Wege sind ok!

(31:03) Transfer der Lösungskizze in den Urteilsstil

http://www.refpod.de

http://www.instagram.com/ref.pod/

E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.