Listen

Description

Die Anwaltsklausur macht in NRW die Hälfte der Zivilrechtsklausuren aus - Grund genug, diesem Klausurtyp eine eigene RefPod-Reihe zu widmen! In dieser ersten Folge sprechen Christian Walz und Niklas Cordes, beide Richter und AG-Leiter, über den grundlegenden Aufbau der Anwaltsklausur, typische Klausurkonstellationen, einige vor die Klammer gezogene Fragen zu Standortfragen (wohin die Zulässigkeitsprüfung? wohin welche Zweckmäßigkeitserwägungen?), die Bedeutung des Bearbeitervermerks und - als ersten Punkt des Aufbauschemas - das „Mandantenbegehren". Denn dieses ist - O-Ton Christian - der „Nagel, an dem das Gutachten aufgehängt wird“. Also: Hammer und Nagel bereit legen - viel Spaß mit unserer ersten RefPod-Folge im Jahr 2025!



RefPod-Folge "# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?" bei Spotify, Apple und YouTube.

Kapitelmarken:



(00:00) Einleitung / Klausurrelevanz

(03:35) Klausurtypen

(06:25) Aufbaufragen, insb. Standort von Zweckmäßigkeitserwägungen

(09:13) Wohin kommt die Zulässigkeitsprüfung?

(15:33) Bearbeitervermerk - Teil 1 - Das Gutachten

(21:10) Der Gutachtenstil

(23:58) Das Hilfsgutachten

(27:52) Bearbeitervermerk - Teil 2 - Standort der Sachverhaltsdarstellung

(33:50) Wann lese ich was zuerst?

(35:20) Praktischer Aufgabenteil, insbesondere Wahrheitspflicht

(40:00) Bedeutung des Mandantenschreibens

(42:50) Bedeutung des Mandantenbegehrens

(47:50) Verabschiedung

http://www.refpod.de

http://www.instagram.com/ref.pod/

E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.