Listen

Description

Eigentlich sollen sie uns Konsumenten bei Kaufentscheidungen unterstützen: Bewertungssysteme. Meistens im 5 Sterne-System suggerieren uns Händler ihre Produkte oder Dienstleistungen als qualitativ hochwertige oder besonders erstrebenswerte Anschaffungen. Sie geben uns ein Gefühl von Sicherheit, weil wenn etwas schon so viele Bewertungen hat und dann auch noch im hohen 4, Bereich, dann kann das ja kein Mist sein, oder? Die Realität sieht ja oft leider ganz anders aus. Meistens erwarten uns falsche oder beschönigte Durchschnittpunktzahlen, die zum Teil nicht mal von echten Menschen stammen. Und weil wir darauf reinfallen, kaufen wir uns dann im Glauben, das bestmögliche Produkt für einen vernünftigen Preis gekauft zu haben, kompletten Müll. Aber es geht auch in die andere Richtung. Wie sieht die Sache denn aus, wenn man zum Beispiel bei Uber eine schlechtere Wertung hat und damit potenziell Schwierigkeiten bekommt, überhaupt noch Fahrer zu finden. Oder was ist mit jameda, wo Ärzte teilweise mit miesen Bewertungen abgestrafft werden und dadurch Schwierigkeiten bekommen, sich für neue Patienten überhaupt noch attraktiv zu machen. Der Bewertungswahnsinn macht uns fertig!

(00:00:00) - Teaser/Intro
(00:00:46) - Max besteigt Mount Everest (Buh!)
(00:05:08) - DHL Trouble
(00:13:05) - amazon zur Wühlkiste geworden?
(00:17:41) - Wer schreibt Produktbewertungen?
(00:26:33) - Der Bewertungswahnsinn und deren Opfer
(00:32:06) - Jameda geschäftsschädigend?
(00:37:34) - Bewertungssysteme für Menschen
(00:40:49) - restfett Bewertung
(00:46:12) - Schlechte Bewertungen als Machtdemonstration
(00:49:48) - Sind wir alle Opfer von Trends?