Listen

Description

Die Anwendungsbereiche der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Chatbots scheinen grenzenlos. Neben der Erstellung geschäftlicher Korrespondenz und der Anfertigung von dienstlichen Unterlagen, kann es als Recherchetool, zur automatischen Datenanalyse oder im HR-Bereich eingesetzt werden. Welche arbeits- und urheberrechtlichen Aspekte Unternehmen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Generativer KI beachten sollten, klären Dr. Martin Gerecke, Partner im Bereich TMC und die Anwältinnen Julia Prokop und Dr. Inka Knappertsbusch, beide tätig im Bereich Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcast-Folge. 

Arbeitsrecht zum Mitnehmen – in der Staffel „Einfach Arbeitsrecht“ beantworten wir aus juristischer Sicht kurz, kompakt und leicht verständlich die wichtigsten Fragen rund um das Arbeitsrecht mit einem besonderen Fokus auf New Work, Compliance und alle anderen Themen, die für die Arbeitgeberseite von Relevanz sind. 
http://ow.ly/9azN50Csfk6

FAQ: http://ow.ly/VTwE50NqpEn 

Kontaktdaten unserer Referentinnen: 
Julia Prokop: http://ow.ly/AxZH50J9OIe 
Dr. Martin Gerecke: http://ow.ly/KboV50NnMKI 
Dr. Inka Knappertsbusch: http://ow.ly/fTVp50J9OHK 

Finden Sie uns auf LinkedIn: 
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ 
Dr. Martin Gerecke: http://ow.ly/hKAq50NnPg2
Julia Prokop: http://ow.ly/qAYF50J9OKh
Dr. Inka Knappertsbusch: http://ow.ly/kRBK50J9OJU 

Finden Sie uns auf Instagram: 
CMS Deutschland: http://ow.ly/NEI550NpSaL
Dr. Martin Gerecke: http://ow.ly/YhhI50NpS8Z