Listen

Description

Wissenschaft begleitet unseren Alltag, aber auch unser gesellschaftliches Zusammenleben in verschiedensten Formen. Häufig schafft sie mit ihren Erkenntnissen auch Grundlagen für politische Entscheidungen. Doch wie sieht dieser Einfluss auf unsere Demokratie aus? Wann sollte auf die Wissenschaft gehört werden und wann sind „Emotionen“ wichtiger? Und welche Verantwortung tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unser Demokratie? Diesen und noch weiteren Fragen geht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge nach. Zu Gast im Podcast sind Josef Lolacher, Politologe an der Universität Oxford, und Physiker, Podcaster und Autor Florian Aigner.

Hier gibt es mehr Informationen über Aktivitäten zur Entwicklung und Vernetzung wissenschaftlicher Parlamentsforschung der Parlamentsdirektion:

https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/parlamentsforschung/index.html#forschungsjahr_im_parlament

Hier gibt es mehr Informationen über die Zusammenarbeit des österreichischen Parlaments und Josef Lolacher:

https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Forschungsjahr-im-Parlament-2024

Hier gibt es mehr Informationen über Florian Aigner:

https://www.florianaigner.at/

Podcast „Aigners Universum“: https://sound.orf.at/podcast/oe1/aigners-universum

Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

https://www.facebook.com/OeParl

https://twitter.com/oeparl

https://bsky.app/profile/parlament.gv.at

https://www.instagram.com/oeparl/

https://www.youtube.com/OeParl

https://www.tiktok.com/@oeparl.at