Gleich neben dem Parlamentsgebäude steht das Palais Epstein. Das außen und innen prunkvolle Gebäude hat eine reiche Geschichte: unter anderem Wohn- und Geschäftshaus der Familie Epstein, Sitz der NS-Reichsstatthalterei, der sowjetischen Stadtkommandantur sowie später des Wiener Stadtschulrats. Heute wird das Palais vom Parlament genutzt. Das wäre aber beinahe anders gekommen. Warum das Gebäude heute der Öffentlichkeit zugänglich ist und keiner ausländischen Bank gehört, daran erinnern sich in dieser Episode von Geschichte(n) aus dem Parlament ehemalige Abgeordnete und Parlamentsbedienstete im Originalton.
Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten.
Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at .
Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter podcast@parlament.gv.at herzlich willkommen.