In dieser Folge von Zuhören, Fragen, Führen beschäftigen wir uns mit einem Thema, das uns alle betrifft: Stress im Berufsalltag. Gemeinsam erkunden wir, was Stress eigentlich ist, wie er uns beeinflusst und welche Strategien dir als Führungskraft helfen können, Stress bei dir und deinem Team zu reduzieren.
Zu Beginn werfen wir einen Blick darauf, was Stress im Berufsalltag ausmacht. Dabei unterscheiden wir zwischen akutem Stress, der kurzfristig auftreten und sogar leistungssteigernd wirken kann, und chronischem Stress, der langfristig zu Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen führen kann. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag zeigen wir, wie sich Stress auf verschiedene Arten manifestiert – körperlich, emotional und in unserem Verhalten.
Ein Schwerpunkt dieser Episode liegt auf dem Job-Demand-Resources-Modell (JD-R-Modell), einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der aufzeigt, wie Anforderungen und Ressourcen die Motivation und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden beeinflussen. Das Modell erklärt, wie zu viele Anforderungen bei zu wenigen Ressourcen langfristig zu gesundheitsschädlichem Stress führen, während ausreichende Ressourcen Motivation und Engagement fördern. Wir erklären, wie du dieses Modell in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst, um bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Wir sprechen auch über die langfristigen Folgen von Stress, die weit über persönliche Gesundheitsprobleme hinausgehen. Chronischer Stress kann die Arbeitsleistung mindern, Konflikte im Team fördern und das Betriebsklima negativ beeinflussen. Als Führungskraft hast du hier eine besondere Verantwortung: Dein Umgang mit Stress kann direkte Auswirkungen auf dein Team haben – sowohl positiv als auch negativ.
Ein weiteres wichtiges Thema dieser Folge ist Job Crafting, ein Ansatz, bei dem Mitarbeitende ihre Arbeit aktiv gestalten, um sie erfüllender und produktiver zu machen. Wir stellen die drei Ebenen des Job Craftings vor: Task Crafting, bei dem die Aufgaben verändert werden, Relational Crafting, bei dem Beziehungen und Interaktionen angepasst werden, und Cognitive Crafting, bei dem die Bedeutung der eigenen Arbeit neu interpretiert wird. Wir zeigen dir, wie du als Führungskraft Job Crafting fördern kannst, etwa durch die Schaffung von Autonomie, das Setzen klarer Rahmenbedingungen und die Etablierung einer offenen Feedbackkultur.
Abschließend teilen wir praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um Stress aktiv zu reduzieren und ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gehört die gezielte Förderung von Ressourcen, die Ermutigung zu neuen Herausforderungen und die Minimierung von belastenden Aufgaben.
Hast du eigene Erfahrungen oder Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns über dein Feedback! Schreib uns eine Nachricht oder teile deine Gedanken auf unseren Social-Media-Kanälen. Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen.
Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.