Führungskräfte stehen täglich vor der Herausforderung, Prioritäten zu setzen und Grenzen zu wahren – doch oft fällt es schwer, „Nein“ zu sagen, ohne das Team zu enttäuschen. In dieser Folge erfährst du, warum das bewusste Ablehnen von Aufgaben ein Zeichen guter Führung ist und wie du es so kommunizieren kannst, dass dein Team motiviert bleibt.
🔹 Das erwartet dich in dieser Folge:
✅ Warum Führungskräfte in Deutschland oft überlastet sind – und warum das Setzen von Grenzen so wichtig ist
✅ Was „Nein“ sagen im Arbeitskontext wirklich bedeutet
✅ Typische Situationen, in denen du als Führungskraft „Nein“ sagen solltest
✅ Wie dir psychologische Theorien helfen können, dein „Nein“ selbstbewusst zu vertreten
✅ Warum ein „Nein“ Enttäuschung auslösen kann – und wie du diese vermeidest
✅ Praxisnahe Tipps, um dein „Nein“ verständlich, wertschätzend und konstruktiv zu kommunizieren
🔹 Neue Kategorie: Reflexion
Am Ende der Folge bekommst du drei Leitfragen zur Selbstreflexion und drei To-Dos für die kommende Woche, damit du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen kannst.
🔹 Deine Meinung ist gefragt!
Wie gehst du mit der Herausforderung um, „Nein“ zu sagen, ohne dein Team zu enttäuschen? Welche Techniken haben sich für dich bewährt? Teile deinen persönlichen Führungstipp der Woche mit mir – per E-Mail oder auf Social Media!
🎧 Hör rein und werde eine Führungskraft, die klare Grenzen setzt, ohne die Teamkultur zu gefährden! 🚀
📌 Abonniere „Zuhören, Fragen, Führen“ für noch mehr Tipps rund um Führung und Teamarbeit! Schaue auf meiner Homepag vorbei, wenn Du nach einem Führungskräftetraining NRW oder sogar deutschlandweit suchst.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.