Wenn ein Ruheforst eine Gemeinde spaltet
Wie möchten Sie bestattet werden? Immer mehr Menschen in Deutschland antworten auf diese Frage nicht mehr mit „Erdbestattung“. Alternative Beisetzungsformen sind gefragt wie nie, darunter auch sogenannte Begräbniswälder. Doch genau so einer spaltet gerade die Gemeinde Ottersberg. Was passiert mit den kommunalen und kirchlichen Friedhöfen, wenn keiner mehr kommt? Und haben die Anwohner*innen eines Begräbniswaldes nicht auch ein Wörtchen mitzureden? Genau darum geht es in dieser Folge.
Wir sprechen mit Annekatrin Mensching, die bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachreferentin für Begräbniswälder ist und auch die Einrichtung des umstrittenen Ruheforsts Surheide in Quelkhorn (Gemeinde Ottersberg) begleitet. Außerdem sprechen wir mit dem Ottersberger Bürgermeister Tim Willy Weber, der sich für den Ruheforst einsetzt. Und wir sprechen mit Petra Ruers von der SPD Ottersberg, die dem Projekt zusammen mit einigen Anwohner*innen sehr kritisch gegenüber steht.
Die angesprochene Studie zu den aktuellen Bestattungstrends findet ihr hier: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965/umfrage/aussagen-ueber-die-eigene-beerdigung/.
Den Sammelartikel zur Serie „Friedhofsleben“, in dem am Montag auch der Artikel unseres Kollegen Edgar Haab erscheint, findet ihr an dieser Stelle: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/friedhoefe-und-bestattungen-im-wandel-der-zeit-eine-serie-91141254.html.
Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Kritik lesen wir mit großer Freude unter podcast@kreiszeitung.de.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.