Früher ging man mal davon aus, dass verschiedene ekelige Körpersäfte unser Temperament bestimmen. Heute wissen wir, dass das absoluter Schwachsinn ist, doch hat diese Theorie immer noch Auswirkung auf unsere Sprache. Begriffe wie cholerisch, melancholisch und phlegmatisch sind sprachliche Rudimente aus dieser Zeit, genauso wie das Wort "Humor", mit dem ausgeglichene Körpersäfte und ein ausgewogenes Temperament attestiert wurde. Humor war somit etwas sehr erstrebenswertes. Das hat sich bis heute nicht geändert. Humor hat viele gesundheitliche Vorteile, ist gesellschaftliches Schmiermittel und einer der wichtigsten Faktoren bei der Partnersuche. Aber was ist eigentlich Humor? Warum finden wir etwas witzig? Warum haben wir Menschen überhaupt Humor? Haben wir dadurch einen evolutorischen Vorteil? Und was darf Humor? All diesen Fragen gehen die Klugschwätzer auf den Grund. Mehr Humor gibt es sonst nirgendwo - nur was für Menschen mit ausgeglichenen Körpersäften!
00:00 Bergrüßung
00:54 Die ältesten Witze der Welt
06:13 Humor: Wortherkunft
08:47 Warum ist etwas lustig?
21:54 Warum haben wir Humor? Evolution, sexuelle Selektion
45:36 Random Facts zu Humor (Kataplexie, Lachepidemie, Joking Relationships)
56:34 Diskussion: Was darf Humor?
72:42 Erzähl mir einen guten Witz!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.