Verständlicherweise erfährt die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), aufgrund der momentanen Unsicherheit, eine Renaissance. Auch Nils und Maurice haben sich damit beschäftigt und wagen nun den großen Rundumschlag. Sie sprechen darüber, wie diese Idee historisch gewachsen ist, welche Ziele erreicht werden sollen, welche Modelle es derzeit gibt, wie diese finanziert werden könnten, welche Studien zum BGE bereits durchgeführt wurden, welche Risiken bestehen und was insgesamt dafür und dagegen spricht. Am Ende wird noch darüber diskutiert, ob die gesteckten Ziele überhaupt durch das BGE erreicht werden können und wie gerecht das BGE überhaupt ist.
Unsere bis dato längste Episode - aber bei dem Thema mussten wir einfach in die Verlängerung gehen!
00:00 Begrüßung
01:00 Sozialstaat: Rente und Digitalisierung
08:38 Renaissance Humanismus
10:36 Morus, Vives, Pain, Fourier, Charlier: Erste Ideen zum BGE
21:06 Fromm, Friedmann: Das BGE in der Moderne
25:36 Konkrete Modelle zum BGE
31:38 Studien, Daten, Berechnungen zum BGE
41:09 Pro und Contra
53:11 Diskussion: Kann das BGE seine Ziele überhaupt erreichen und wie gerecht ist ein BGE?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.