Trigger-Warnungen verfolgen ein nobles Ziel: Die Retraumatisierung von betroffenen Menschen verhindern! Darum wird vermehrt vor Werken angegeben, welche "triggernden" Inhalte darin vorkommen. Auf der anderen Seite werden Trigger-Warnungen aber auch kritisch betrachtet, da einige darin eine Beschränkung der Meinungsfreiheit sehen, wenn z.B. jede unbequeme und kontroverse Idee mit einer Warnung versehen wird.
Wir lassen die Politik bei Seite und werfen in diesem Lunchbreak einen Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Trigger-Warnungen: Welche Auswirkung hat es, wenn Menschen mit Traumata Werke konsumieren, die "triggern" könnten? Sind Trigger-Warnungen hilfreich, um negative Auswirkungen zu verhindern? Oder könnten Trigger-Warnungen sogar negative und schädliche Auswirkungen haben?
Quellen und Timestamps:
Intro und Anmoderation (00:00)
Teil 1: Was sind Trigger-Warnungen? (00:30)
Teil 2: Was bewirken Trigger-Warnungen überhaupt? (05:07)
Teil 3: Fazit und Abmoderation (13:10)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.