Listen

Description

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Donald Trumps aktuellen 20-Punkte-Friedensplan für Gaza und fragen, wie realistisch er ist. Gleichzeitig stellen wir ihn in einen größeren historischen Kontext: Denn entgegen der gängigen Erzählung, Israel sei stets die friedenssuchende Seite, zeigen wir, dass auch Hamas in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt Waffenstillstände und politische Kompromisse angeboten hat – oft vergeblich.

Wir sprechen über die Oslo-Abkommen der 1990er Jahre, über Hamas-Angebote für langjährige Waffenruhen, über die Ermordung von Unterhändlern wie Scheich Ahmed Yassin oder Ahmad al-Dschabari, und darüber, wie Israels Reaktionen diese Initiativen immer wieder zunichte machten.

Quellen:

Tareq Baconi: Hamas Contained: The Rise and Pacification of Palestinian Resistance (Stanford University Press, 2018)

Muhammad Shehada: „Israel fears peace more than war“ (The New Arab, 2023)

Haaretz-Artikel zu Ahmad al-Dschabari und Waffenstillständen (2012)

US Institute of Peace: „Hamas and the prospects for coexistence“ (2009)

UN Human Rights Council: Bericht zu „Operation Cast Lead“ (2009)

Al Jazeera: Dossiers zu Hamas’ politischen Angeboten und Waffenstillständen


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.