Listen

Description

Was unterscheidet die Integrative Onkologie von der Alternativmedizin? Und warum ist genau diese Unterscheidung so wichtig? Welche Risiken bergen komplementärmedizinische Substanzen wie z. B. Kurkuma, Selen, Vitamin C oder Johanniskraut in Kombination mit Chemo- oder Strahlentherapie? Wie unterstützen Maßnahmen wie Mind-Body-Medizin, Akupunktur & Co. die Lebensqualität, das Überleben oder die psychische Stabilität von Patient:innen? Und wie lassen sich im Alltag seriöse von unseriösen Angeboten unterscheiden? Darüber und über vieles mehr sprechen wir mit der Zentrumsleiterin des Fachbereichs der Integrativen Onkologie: Dr. Julia Gottfried.

Folgenübersicht:

00:50: Warum ist die Integrative Onkologie ein wichtiger Baustein in der Krebs-Therapie?

01:10: Wie definieren sie integrative Onkologie und wie unterscheidet sie sich von der Alternativmedizin?

02:30: Warum ist es denn so wichtig, zwischen ergänzend und stattdessen zu unterscheiden?

04:05: Welche Missverständnisse erleben sie in ihrem Arbeitsalltag am häufigsten?

08:10: Für welche komplementärmedizinischen Verfahren ist die wissenschaftliche Datenlage denn besonders gut?

09:30: Warum sind sporttherapeutische Angebote nicht in der Regelversorgung abgedeckt?

12:45: Wo sind die größten Forschungslücken im Bereich Integrative Onkologie und wie könnte man sie schließen?

15:40: Welche Risiken bergen komplementärmedizinische Verfahren und Angebote wie Vitamin-C-Infusionen, Kurkuma, Johanniskraut und Co.?

18:55: Irrtum oder Fakt?! Die schnelle Erkenntnisrunde:

23:00: Warum sind bestimmte pflanzliche Präparate für hormonanhängige Tumore problematisch?

23:50: Wo finde ich Tipps und Hilfe zum Thema Ernährung bei Krebs?

25:35: Wie finde ich mein passendes Programm im Bereich Integrative Tumormedizin und was bringen mir Entspannungstechniken und Co. konkret?

27:45: Welche "technischen" Angebote gibt es im Bereich Integrative Onkologie im Klinikum Stuttgart?

29:20: Welche strukturellen Voraussetzungen sind notwendig, um Patient:innen so zu begleiten, wie wir es im Haus im Bereich Integrative Onkologie tun?

34:40: Warum ist es wichtig, das die Patient:innen sich als aktiven Teil der Genesung sehen?

35:25: Wie können Patient:innen und Angehörige seriöse von unseriösen Angeboten unterscheiden?

37:00: Was sollten Patient:innen aus der Folge mitnehmen?

37:20: Closer-Fragen 

Links:

Integrative Onkologie | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart

Leitlinienprogramm Onkologie: Komplementärmedizin

Patientenlotsen im Krankenhaus: Krebs muss keiner alleine durchstehen - Wissen

Ernährungsbegleiter

Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb

Postproduktion: Phil Mönch


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.