Listen

Description

👉 Stimmt über unser neues Cover ab. Vielen Dank an Tim Peters und Cortexfilm für die Bilder und die Nachbereitung!

Tokio liefert – und wie! In dieser Folge unseres WM-Specials sprechen Linn Kleine und Benjamin ĂĽber die Tage drei und vier der Leichtathletik-WM 2025 in Tokio: vom historischen Marathon-Silber fĂĽr Amanal Petros ĂĽber das Vize-WeltmeisterstĂĽck von Merlin Hummel im Hammerwurf bis zu starken Auftritten in den Lauf- und Technik-Disziplinen. Wir ordnen die Ergebnisse ein, erklären die Taktik dahinter und zeigen, welche Trainingstechniken, Ernährungsstrategien und mentalen Routinen Topathlet:innen jetzt unterscheiden.

Im Fokus stehen die entscheidenden Prozent: Petros’ Endspurt-Schärfe nach 42,195 km – kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Schnelligkeitsblöcken (z. B. 300er/200er) in einer 210–220 km-Woche und Höhenvorbereitung (2.500 m). Warum Marathonis Sprintarbeit brauchen, wie Hitzemanagement (Cooling, FlĂĽssigkeit, Elektrolyte) in Tokio funktioniert und weshalb das Pacing auf welligen Strecken anders gedacht werden muss – wir brechen es praxisnah herunter.

Im Wurf setzt Merlin Hummel gleich im ersten Versuch ein Ausrufezeichen (PB 82,77 m) und hält dem Druck eines Ausnahmefinals stand. Wir sprechen ĂĽber Wurfrhythmus, Griff/Release, Anlaufgeschwindigkeit â€“ und wie man zwischen den Durchgängen Regeneration und Fokus taktet. Im Stabhochsprung analysieren wir die mentale Komponente zwischen „Go“ und „Run-through“ – inklusive Mondos 6,30 m.

Auf der Bahn zeigen die 400-m-HĂĽrden bei Owe Fischer-Breiholz, Joschua Abuaku und Emil Agyekum, wie fein die Balance aus Schrittzahl (13/14er-Rhythmus), Tempohärte und Fehlervermeidung ist. Bei den 110 m HĂĽrdendiskutieren wir Starts, HĂĽrdenkontakt und den Kopf nach einem verpatzten Auftakt. Im Mittelstrecken-Block: Gesa Krause und Lea Meyer laufen abgeklärt ins Hindernis-Finale, Nele Wessel sammelt in einem physisch harten 1.500-m-Finale WM-Erfahrung – warum Positionskampf, Geduld und „Plan B“ im Pack-Racing ĂĽber Medaillen entscheiden. AuĂźerdem: Caro Joyeux springt mit 14,19 m ins Dreisprung-Finale.

International blicken wir auf Sydney McLaughlin-Levrone (48,29 AR im Halbfinale ĂĽber 400 m) und ordnen die globale Sprint- und HĂĽrdenlage ein. Dazu gibt’s unser WM-„Favoritensterben“-Radar, Learnings aus Regelprotesten und Renn-Taktik, und konkrete Takeaways fĂĽr Training & Coaching: Heat-Prep, Zwischenrunden-Erholung, Mindset vor GroĂźkulisse, Call-Room-Management.

Anzeige – Partner NOVAFON:

10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gĂĽltig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.

Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TĂśV SĂĽd), lokale Vibrationstherapie â€“ klinisch geprĂĽft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurĂĽck-Garantie.

Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.