Nach Bronze in Paris und einem emotionalen WM-Abschluss in Tokio verabschiedet sich Lisa Mayer aus dem Kurzsprint – bewusst, reflektiert und ohne Wehmut. Im Gespräch mit Benjamin Brömme erzählt die mehrfache Nationalstaffel-Läuferin, warum eine Persönliche Bestzeit (11,10 in Regensburg) für sie nicht mehr das entscheidende Signal zum Weitermachen war und wie Resilienz, Team und Sportpsychologie ihre Karriere geprägt haben. Für Athlet:innen, Coaches und ambitionierte Läufer:innen/Triathlet:innen liefert die Folge seltene Einblicke in Trainingsplanung, Technik und den Wandel im Sprinttraining.
Lisa erklärt, wie der Sprint in den letzten Jahren wissenschaftlicher wurde: junge Trainer:innen, mehr Umfang, smartere Reize – und warum selbst reine 100-m-Sprinter:innen vom 200-m-Training profitieren (Stichwort Wettkampfhärte, Topspeed hinten raus). Konkret wird’s mit einer Pyramiden-Einheit (300–250–200–250–300), die zeigt, dass Athletiktraining und Periodisierung im Kurzsprint längst mehr sind als 3×3×80 m. Gleichzeitig macht sie klar: Ohne Visualisierung und mentale Routinen fehlen die letzten Prozent – im Sprint „100 % Kopf“.
Besonders bewegend: der Turning Point nach der PB ohne echte Freude und der Rückblick auf Tokio 2021, als eine Verletzung im Pre-Camp ihren Olympia-Start beendete. Was half? Ein starkes Support-System (Trainer, Verein, Ärzt:innen/Physio, Bundeswehr, OSP) und der Mut, Hilfe anzunehmen. Daraus entstand ein nachhaltiger Weg zurück auf die Bahn – bis zur bewussten Entscheidung, die Spikes an den Nagel zu hängen und künftig als Mentorin im Sprintteam Wetzlar Wissen weiterzugeben.
Learnings für dich:
• Mindset & Visualisierung strukturiert einbauen – Wettkampfablauf, Startphase, Zielbild.
• Trainingsmix 100/200 denken – Umfang dosiert, Topspeed sichern, Laktat-Toleranz schulen.
• Netzwerk pflegen – medizinisch, organisatorisch, mental; Performance ist Teamarbeit.
Anzeige – Partner NOVAFON:
10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.
Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.
Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.