Weiter geht es mit Hexen und den Verfolgungen, die auf sie abzielten. Heute sprechen wir über bekannte und unbekannte Hexenwerke wie den Hexenhammer, prominente Hexenbilder und die Verarbeitung der Forschung über die Zeit – und was wir vielleicht über die frühneuzeitlichen Menschen mitnehmen können. Also steigt auf eure Besen, Basti und Max sind schon auf dem Blocksberg gelandet!
Worauf wir uns beziehen:
Behringer, Wolfgang: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 2020.
Gebhard, Horst H.: Hexenprozesse im Kurfürstentum Mainz des 17. Jahrhunderts, Aschaffenburg 1989.
Keller, Wilhelm O. (hrsg.): Hexer und Hexen in Miltenberg und der Cent Bürgstadt. Beiträge zur Geschichte der Hexenprozesse am südlichen Untermain, Miltenberg 1989.
Pohl, Herbert: Zauberglaube und Hexenangst im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. Und beginnenden 17. Jahrhundert, Stuttgart 1998.
Simek, Rudolf: Dämonen, Teufel, Hexenglaube. Böse Geister im europäischen Mittelalter, Wien 2023.
Zimmermann, Wolfgang: Hexenwelten des Spätmittelalters am Oberrhein. Herrschaftliche Verfolgung – theologische Reflexion – künstlerische Imagination, in: Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. von Holger Jacob-Friesen und Oliver Jehle, Berlin/München 2019.