Listen

Description

Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Fake News Check. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose App für Android- und iOS-Endgeräte. Der in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) entwickelte Fake News Check soll Schüler/innen helfen, Fake News im Internet zu erkennen. Allerdings kann man keine Nachrichten eingeben und auf ein Ergebnis hoffen. Vielmehr stellt die App wichtige Fragen, anhand derer die Schüler/innen lernen, Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden. Hierdurch werden die Schüler/innen insgesamt für den Umgang mit Nachrichten sensibilisiert. Warum ist das so wichtig? Laut einer repräsentativen Studie der Vodafone Stiftung aus 2020 begegnen drei Viertel (76%) der 14- bis 24-Jährigen begegnen mindestens einmal pro Woche online und in sozialen Netzwerken Falschnachrichten. Interessanterweise fordern 85% der Jugendlichen, dass das Thema „Fake News“ oder „Desinformation“ verpflichtender Bestandteil des Unterrichts wird. Mit der kostenlosen App “Fake News Check“ können Jugendliche anhand von 19 Fragen Meldungen oder Nachrichten aus dem Internet analysieren, um herauszufinden, ob eine Nachricht fake oder real sein könnte. Neben vielen Hintergrundinformationen gibt es eine abschließende Auswertung, die anzeigst, ob eine Nachricht eher fake oder real ist.

» Website des NLQ
» Material von "klicksafe" zur Meinungsbildung im digitalen Kontext


Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk (Digital Pilot) Podcast.
Du kannst Dir
hier alle Folgen online anhören und herunterladen.
Mehr Infos zum Angebot von
mediencoaching.nrw findest Du hier.

Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":
www.mediencoaching.nrw/tools

mediencoaching.nrw auf Facebook

Sebastian bei Instagram