Denkanstöße für eine funktionierende plurale Gesellschaft.
Wir lesen davon in den Medien und es gibt sie in allen Gesellschaftsschichten – Parallelwelten. Villenviertel, Clans, ideologische Gruppen sind Stichworte dazu. Dennoch haftet Parallelgesellschaften oft der Touch von nicht geglückter Integration und Migration. Ethnische Gruppen stehen einer Mehrheitsgesellschaft gegenüber. Eine plurale Gesellschaft sollte den Begriff Parallelgesellschaft viel weitgreifender denken – meint Soziologin Julia Dahlvik, Lehrende und Forschende im Studiengang Public Management an der FH Campus Wien, und liefert alternative Gedankenansätze – weg von der Begrifflichkeit Parallelgesellschaft.