📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Fallsammlung Europarecht
"Die Fallsammlung enthält alle wichtigen Entscheidungen zum Unionsrecht. 60 Jahre nach Van Gend & Loos und 70 Jahre nach der ersten Rechtssache 1/53, Verband deutscher Reeder geht die nunmehr 8. Auflage ausführlich auf Fragen des Klimawandels und der Rechtsstaatlichkeit ein."
Titel:
Drittschutz im öffentlichen Baurecht – Überblick und Einstieg
Kurzbeschreibung:
Wann schützt das Baurecht den Einzelnen? In dieser Folge klären wir, was Drittschutz ist, wo er in der Prüfung eine Rolle spielt und was ihr zu § 42 Abs. 2 VwGO und § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO wissen müsst. Ein systematischer Überblick für Studium und Examen!
Folgenbeschreibung:
Was bedeutet eigentlich Drittschutz im Baurecht? Wann reicht es nicht mehr, dass eine Baugenehmigung rechtswidrig ist? Und welche Rolle spielt das subjektive Recht in der Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage?
In dieser Folge gehen wir Schritt für Schritt durch:
💡 Perfekt für Studierende, die eine sichere Grundlage für Nachbarklagen und den Umgang mit subjektiven öffentlichen Rechten legen möchten.
Verlinkungen & Materialien:
📄 § 34 BauGB – Unbeplanter Innenbereich
📄 § 15 BauNVO – Rücksichtnahmegebot
📄 § 42 Abs. 2 VwGO – Klagebefugnis
📄 § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO – Aufhebung von Verwaltungsakten
Schlagwörter:
Baurecht, öffentliches Recht, Drittschutz, Schutznormtheorie, Klagebefugnis, Gebietserhaltungsanspruch, Rücksichtnahme, Verwaltungsrecht, Examensvorbereitung, Jurastudium, Kurzerklärt
🔗 Links & Ressourcen:
📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:
Alle Folgen Öffentliches Recht
🤝 Unterstütze uns:
💡 Werde Teil unserer Community
⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen
📱 Folge uns auf Social Media: