Listen

Description

Es braucht Kraft & Ausdauer um Veränderungen zu initiieren und zu etablieren. Jedoch bedarf es noch viel mehr Aufwand die Missverständnisse rund um das Thema Lean Management, welche durch die MIT-Studie (Massachussetts Institute of Technology) in 90er-Jahren versuracht wurden, wieder richtig zu stellen. In diesem Kontext wird wieder einmal deutlich, welche Konsequenzen das unreflektierte Verfolgen von Managementmoden mit sich bringt. Aufbauend auf der Podcast Folge 28 wollen wir in diesem Podcast die übrigen 3 der 6 Missverständnisse zum Lean Management erläutern.
Basierend auf der in den 90er-Jahren ausgelösten Lean-Welle, sind eine Vielzahl von Unternehmen aktionistisch losgezogen & haben damit in Verbindung stehende Instrumente & Methoden eingeführt, ohne zu überprüfen, ob diese zur organisationalen Reife und den im Unternehmen vorhandenen Problemstellungen bzw. Zielsetzungen dienen.

Folgen & Missverständnisse der Lean-Welle
Aufbauend auf dem ersten Missverständnissen wurde Lean Management vorrangig als ein Produktionssystem anstelle eines Unternehmenssystem betrachtet. Damit blieb die notwendige & unabdingbare ganzheitliche Betrachtung der Prozesse sowie den daran beteiligten Akteuren aus, was jedoch für den Erfolg von Lean Management, mit den verfolgten Zielen, wie Kostenreduktion, Zeiteinsparung etc., wichtig ist. Das Denken & Handeln in Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette stellt eine wesentliche Erfolgsdeterminante im Lean Management dar. Der Anfang der 2000er Jahre aufkommende Hype um (Lean) Methoden führte schließlich zum nächsten Missverständnis, welches sich darin zeigte, dass Methoden im Gießkannenprinzip in Unternehmen geschüttet wurden. Dies erfolgte ungeachtet der Fragestellungen, ob die Methoden zum Unternehmen passten bzw. in der Praxis dabei unterstützen, bestehende Probleme oder Verschwendung in Prozessen zu beseitigen. Schließlich aber basiert der Erfolg von Lean Management auf der Kultur & dem Mindset der Organisation & seiner Mitglieder. Mit Bezug auf die Missverständnis 2+3 wird an dieser Stelle erneut deutlich, dass es dafür einer entsprechenden Führung bedarf.
Um nicht zu einem Naherholungsgebiet für China & Co. zu werden, sollten sich Unternehmen mehr denn je auf diejenigen Managementmethoden & -ansätze konzentrieren, die sich zum einen seit Jahren etabliert & als wertvoll erwiesen haben.

Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine 5-⭐️ Bewertung bei Apple Podcast bzw. Spotify freuen. Genauso würden wir uns über eine persönliche Empfehlung unseres Podcast freuen 🙏🏻

In unserer nächsten Podcast-Episode (# 30 Veränderungen in KMU führen & gestalten) treffen wir auf den Fach- & Praxisexperten Werner Grosche (Logistik-Leiter).

Bis dahin wünschen wir Ihnen/euch alles Gute,
Carina Schneppenheim & Ralf Neuhaus

Kapitelmarker:

  1. Begrüßung & Intro 
  2. Missverständnis 4 (Unternehmenssystem vs. Produktionssystem)  (4:25 Minute)
  3. Missverständnis 5 (System- vs. Methodendenke) (9:47 Minute)
  4. Missverständnis 6 (Kultur & Mindset) (23:38 Minute)
  5. Abstract & Outro (35:11 Minute)

 Shownotes:

🔖 Methodensammlung
📌 Lean Management – Die Methodenauswahl und Geisteshaltung für den Start
🎧#3 Wie reif ist Ihre Organisation?
🎧 #16 + #17 Managementverständnis exzellenter UN in Japan