Listen

Description

Wann - und ob - der digitale Euro eingeführt wird, steht noch nicht fest. Aktuell finden im Rahmen einer EZB-Untersuchungsphase Gespräche darüber statt, wie die Digital-Währung aussehen könnte. Bis Ende 2023 sollen die Gespräche abgeschlossen sein und die Kerneigenschaften festgelegt werden, um dann einen Lösungsansatz vorzustellen. Mit dem digitalen bzw. blockchainbasierten oder kryptographischen Euro öffnen sich für Finanzdienstleister zukunftsträchtige Geschäftsmodelle. Die Kombination aus Mehrwert und Sicherheit eines staatlich garantierten Zentralbankgeldes wird die Menschen davon überzeugen, den digitalen Euro auch tatsächlich einzusetzen. Intelligente Funktionen bzw. Intelligente Verträge (Smart Contracts) ermöglichen dabei umfangreiche Innovationen im Zahlungsverkehr. Heute der Blick auf sechs Handlungsstrategien, mit denen klassische Banken gegenüber ihren BigTech- und FinTech-Konkurrenten punkten können, so dass sie sich für die Digitalisierung und Tokenisierung unseres Geldes zukunftsfest positionieren. Sie können diese Strategie heute schon umsetzen, durch gezielte Investments in Kryptowährungen, rund um Bitcoin, Ethereum und Co.

Sie möchten noch mehr Informationen und Einschätzungen zum Geschehen an den Kryptomärkten? Dann ist mein Börsendienst vielleicht das Richtige für Sie. Weitere Infos finden Sie unter www.krypto-x.de

Markus Miller zeigt Ihnen in seinem Börsendienst KRYPTO-X, wie Sie ab sofort das Maximum aus Kryptowährungen, Blockchain, FinTech und Co. herausholen. Folgen Sie diesem Link und wechseln auch Sie auf die Überholspur zu Ihrem Börsenerfolg:

https://go.investor-verlag.de/krypto-x-podcast