CEO Mouthwatering Records / Präsident IndieSuisse
Ich kann mich nicht mehr erinnern, an wie vielen Parties und Konzerten ich war die Andreas Ryser in den 90er Jahren organisiert hat. Neben The Roots war die Ninja Tunes Nights mit Coldcut und Dj Food ein prägendes Ereignis in meiner Partykarriere. Wir sprechen über seine nächtlichen Ausflüge in die Reithalle nach dem Volleyballtraining, seinen Einstieg in die Veranstaltungsgruppe der Reitschule, die Anfänge der Mouthwatering Club Nights, die Ursprünge von Filewile und die Philosophie von Motuhwatering Records. In dieser Zeitreise von 30 Jahren sprechen wir über die Veränderung des Musikgeschäftes und was Spotify Safes und Instagramposts über das Wachstumspotentials einer Newcommer Band aussagen. Wie Andreas seine Bands auswählt, was ihn täglich motiviert und was viele Musiker*innen in der Promotion ihrer Musik falsch machen und last but not least, welches die neuesten Bands auf Mouthwatering Records sind, von denen wir in Zukunft noch viel hören werden.
Teil 1
Vom Dekorationsdesigner zum Bau der eigenen Disco, seine ersten Ausflüge in die Reitschule, seine ersten Musikquellen von der Bravo bis MTV, die samstäglichen Plattentouren und sein konstanter Antrieb neue Musik zu hören und selber zu machen, die Organisation von Parties im Dachstock in den 90ern, die brüderliche Konkurrenz mit dem Frison in Fribourg und warum A Tribe Called Quest oder der Wu Tang Clan nie in Bern waren, wie Booking Agenturen ihre Acts platzieren, die Entstehung und Philosophie der Mouthwatering Club Nights und was zu tun ist, wenn die Party nicht in Fahrt kommen will.