Listen

Description

Hosts:

· Marius R. Busemeyer – Professor für Vergleichende Politische Ökonomie an der Universität Konstanz und Sprecher des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“.

· Gabriele Spilker – Professorin für International Politics – Global Inequality an der Universität Konstanz und Co-Sprecherin des Exzellenzclusters.


Gast:

Ludger Wößmann – Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Er ist ein international renommierter Bildungsforscher und Berater bei PISA, OECD und der EU-Kommission. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Bildungsungleichheit, wirtschaftliche Effekte von Bildung, Digitalisierung im Bildungswesen und öffentliche Meinung zur Bildungspolitik.


Episodenüberblick

In dieser Folge sprechen die Hosts mit Ludger Wößmann über Ursachen und Folgen von Bildungsungleichheit in Deutschland. Anlass ist der sogenannte PISA-Schock vor über 20 Jahren. Was hat sich seitdem verändert? Warum ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland noch immer besonders stark? Und wie kann Bildungsforschung zur Lösung beitragen? Diskutiert werden empirische Erkenntnisse, politische Reformen und internationale Vergleiche – bis hin zur Frage: Was müsste sich wirklich ändern?


Episoden-Highlights

·       Bildungsökonomie und PISA

·       Reformen und Leistungsentwicklung

·       Bildungsungleichheit in Deutschland

·       Chancengleichheit vs. Leistungsstärke

·       Frühkindliche Bildung und gezielte Förderung

Links & Quellen

·       Mehr zum Exzellenzcluster „The Politics of Inequality

·       Weiterführende Studien und Infos:

o   Resnjanskij, S., J. Ruhose, S. Wiederhold, L. Woessmann, K. Wedel (2024). Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor-Market Prospects. Journal of Political Economy 132 (3): 1013-1062.

o   Wößmann, L., F. Schoner, V. Freundl, F. Pfaehler (2023). Der ifo-„Ein Herz für Kinder“- Chancenmonitor: Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? ifo Schnelldienst76 (4): 29-47.

o   Woessmann, L. (2016). The Importance of School Systems: Evidence from International Differences in Student Achievement. Journal of Economic Perspectives 30 (3): 3-31.

Neue Folgen immer am ersten Mittwoch im Monat – jetzt abonnieren!

Mehr über den Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“.

More about the Cluster of Excellence “The Politics of Inequality

Kontakt: cluster.inequality@uni-konstanz.de

Contact: cluster.inequality@uni-konstanz.de

New episodes every first Wednesday of the month – subscribe now!