Listen

Description

Bis 2050 soll Biomasse 1,4 TWh zur inländischen Stromproduktion beisteuern – nicht viel im Vergleich zu Wasserkraft und Photovoltaik. Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und Biogas lässt sich immerhin speichern.

Carla und Thomas sprechen auch darüber, ob Käse stinkt, wie der Zoo Zürich über Biogas informiert und was der «Mantelerlass» bringt, das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien».

Warum die Erwartungen an die Schweizer Biogas-Produktion nicht allzu hoch gesteckt werden sollten, erklärt der Blogbeitrag hier: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/mehr-biogas-fuer-die-schweiz-oder-doch-lieber-nicht.html

In die Energieperspektiven 2050+ kann man hier einsteigen: https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/politik/energieperspektiven-2050-plus.html oder auch direkt über die interaktiven Grafiken hier: https://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/storymaps/AP_Energieperspektiven/index3.html.

Links

Kontakt

Wir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me

Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast

Stichworte zu diesem Beitrag: Biomasse, Dekarbonisierung, Energieerzeugung, Energieperspektiven, Energiewende, Methan, Landwirtschaft, Versorgungssicherheit