Listen

Description

Wie sich die Rolle des CISOs verändert hat

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast. Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich spricht in dieser Episode mit Annika Wägenbauer, International Stakeholder Relations Officer beim Institute for Security and Safety und Tech-Feministin über die Rolle des Chief Information Security Officers (CISO) und den Fachkräftemangel in der Cybersecurity-Branche.

In der heutigen digitalen Landschaft sind Unternehmen einem stetig wachsenden Risiko von Cyberangriffen ausgesetzt. Diese Bedrohungslage hat die Rolle des CISOs grundlegend verändert und erweitert. Annika beschreibt die Transformation von einer rein technischen Position hin zu einer strategischen und geschäftsorientierten Führungsrolle. Sie betont, dass dabei ein CISO heutzutage nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem Resilienz, Kommunikationsfähigkeiten und Managementkompetenzen mitbringen muss. „Cyber ist mittlerweile viel mehr als IT. Angriffe passieren nicht mehr irgendwo im Verborgenen, sondern sind präsent, sichtbar und haben massive Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen,“ erklärt Annika.

In der Diskussion wird auch das MIRA-Phasen-Modell (Mental Impact of Ransomware Attacks) skizziert. Dieses Modell beschreibt die emotionalen und organisatorischen Phasen, die ein Unternehmen nach einem Ransomware-Angriff durchläuft. Es ist also kein Wunder, dass eine der größten Herausforderungen in der Branche die hohe Fluktuation unter CISOs ist. Laut einer Prognose von Gartner wird bis 2025 die Hälfte aller Cybersecurity-Verantwortlichen ihren Job wechseln, ein Viertel davon wird die Branche sogar ganz verlassen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben dem enormen Druck und der oft ungesunden Arbeitskultur spielen auch mangelnde Wertschätzung und unzureichende Ressourcen eine Rolle. „Die durchschnittliche Verweildauer eines CISOs lag 2022 bei nur 18 Monaten. Dies zeigt, wie unhaltbar die aktuelle Situation für viele ist,“ kommentiert Annika. Sie plädiert dafür, die Arbeitsbedingungen für CISOs zu verbessern, um Burnout und hohe Fluktuationsraten zu vermeiden.

Zum Abschluss sprechen die beiden Cyberwomen über authentische Wertschätzung und den Fachkräftemangel in der Branche und Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheitslandschaft. Diversität und Vielfalt sind auf allen Ebenen wichtig, um innovativ zu bleiben. Gerade die Rolle des CISOs wird sich in den kommenden Jahren weiter verändern und an Bedeutung gewinnen. Unternehmen müssen erkennen, dass Cybersicherheit nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist.

Takeaways:

Kapitel:

00:00 Einführung in die Themen und Vorstellung der Gästin

04:00 Die veränderte Rolle des CISOs: Von technisch zu strategisch

09:23 Kommunikationsfähigkeiten als Kernkompetenz für CISOs

13:45 Das MIRA-Phasenmodell: Die Auswirkungen eines...