In der heutigen Folge nehmen wir euch mit in das Deutschland der Weimarer Republik und besprechen ein Kinderbuch, das auch für Erwachsene lesenswert ist. Es geht dabei um eine Geschichte, die von Freundschaft, Kameradschaft und Zusammenhalt handelt. Warum kommen Schwächen und Trauer auch in der Kindheit vor und wie werden sie überwunden?
Um es mit den Worten des Autors zu sagen:
"Schließlich nahm ich mir ein Kinderbuch vor, das mir der Verfasser geschickt hatte und las darin. Aber ich legte es bald wieder weg. So sehr ärgerte ich mich darüber! Ich will euch auch sagen warum. Jener Herr will den Kindern, die sein Buch lesen, doch tatsächlich weismachen, dass sie ununterbrochen lustig sind und vor lauter Glück nicht wissen, was sie anfangen sollen! Der unaufrichtige Herr tut, als ob die Kindheit aus prima Kuchenteig gebacken sei. Wie kann ein erwachsener Mensch seine Jugend so vollkommen vergessen, dass er eines Tages überhaupt nicht mehr weiß, wie traurig und unglücklich Kinder zuweilen sein können? Vergesst eure Kindheit nie! Versprecht ihr mir das? Ehrenwort?"
Ein furchtbar ehrliches Kinderbuch, welches die unsichere Zeit der Weimarer Republik auf Kästners typische Art aufarbeitet.
Wir sprechen auch über Erich Kästner selbst und thematisieren weitere seiner Werke und Gedichte. In diesem Sinne:
Kennst du das Land in dem die Kanonen blühn?
Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!
Fan vom Literatursenf?
Folge uns auf Instagram!
Folge uns auf Facebook!