3. Vorlesung
(Teil 1) 00:00 - 16:12
Nicht vergessen: Es geht hier immer auch um die Frage, was es heißt, (eine eigene) Experimentalität auszubilden // Ein Erfahrungsprovokateur, eine Erfahrungsprovokateurin werden! // Sind Experimentalität und Achtsamkeit verwandt? // Aufmerksamkeit statt Achtsamkeit // Die Lizenz zum Selber-Testen // Experiment und Unachtsamkeit: Erzählungen von scheiternden Experimenten // Das Risiko, etwas Neues entdecken zu wollen // Die Zeitlichkeit des Experiments
(Teil 2) 16:13 - 23:00
Moritz Klenk: https://experimentality.org // Klenk experimentiert mit dem sprechenden Denken // Der Rahmen, die Objektifizierung, die provozierte Erfahrung // Die Zeitlichkeit des Experiments 1: Der Versuch als Performance // Die Zeitlichkeit des Experiments 2: Wiedereinspeisen der Erfahrungserfahrungen // Die Zeitlichkeit des Experiments 3: rückkoppeln, anreichern, überschreiten
(Teil 3) 23:00 - 31:40
Experimente als "Maschinerien zur Herstellung von Zukunft (Hans-Jörg Rheinberger) // Ein Experiment, das keinen Unterschied macht, ist kein Experiment // Die innere Unruhe der Experimente // Warum das 1 Experiment uninteressant ist // Vom Experiment zum Experimentalsystem // Experimentalsysteme und systematische Innovation
(Teil 4) 31:41 - 36:00
Moritz Klenks "Experimentality"-Netz als veröffentlichtes Experimentalsystem // Die nicht im Voraus berechnete Überschreitung des Experiments ins Buch: "Sprechendes Denken. Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft"
(Aufgabe der Woche) 36:00 - 41:00
Erweitern Sie Ihren Blick: Vom Experiment zum Experimentalsystem // Ein Lese-Experiment ist erst dann ein Experiment, wenn es einen Unterschied macht // Ein Lese-Experiment ist erst dann ein Experiment, wenn dieser Unterschied in die Gestaltung nächster Experimente eingeht // Wie könnte ein Experimentalsystem aussehen, in dem Sie Ihre Erkenntnisse über Ihre Lektüreerfahrungen steigern?
WEITERFÜHRENDE LINKS
* Gernot Böhme, Wolfgang van den Daele, Wolfgang Krohn: Experimentelle Philosophie. Ursprünge autonomer Wissenschaftsentwicklung. Frankfurt am Main 1977 https://www.suhrkamp.de/buecher/experimentelle_philosophie-gernot_boehme_27805.html
* Reinhold Esterbauer: Eine Erfahrung machen. Zum Inszenierungscharakter naturwissenschaftlichen Erkennens. In: Spiel mit der Wirklichkeit, hrsg. von Reinhold Esterbauer, Würzburg 2004, S.95-108 https://bit.ly/2LcwIwf
* Liste von Filmen, die vom Experimentieren und den damit verbundenen Risiken erzählen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Experiment_im_Film
* Moritz Klenks Experimentalsystem https://experimentality.org/author/moritzklenk/
* Moritz Klenks Experiment zum Sprechenden Denken https://podlog.noradio.eu
* Weitere Selbstgesprächprojekte von Moritz Klenk https://experimentality.org/podcasts/selbstgespraeche/
* Moritz Klenk: Sprechendes Denken. Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft, Bielefeld 2020 (Inhaltsverzeichnis und Einleitung) https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/5f/4e/bb/ts5262_13MJl5hvd5P45Y.pdf
* Hans-Jörg Rheinbergers Homepage beim Max-Planck-Institut für issenschaftsgeschichte (mit Links zu seinen Projekten) https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/users/rheinbg
* Rezension zu Hans-Jörg Rheinberger: Experimentalsysteme und epistemische Dinge (Deutschlandradio) https://www.deutschlandfunk.de/hans-joerg-rheinberger-experimentelsysteme-und-epistemische.730.de.html?dram:article_id=101644
* Hans-Jörg Rheinberger: Essays im Diaphanes-Verlag (als - kostenpflichtiger - Download) https://www.diaphanes.net/person/hans-joerg-rheinberger-324
* Experimentalität. Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/experimentalitaet.html
* Elisabeth von Thadden in der ZEIT über Rheinberger: Wie im Labor Neues entsteht https://www.zeit.de/2001/31/Wie_im_Labor_das_Neue_entsteht