6. Vorlesung
TEIL 1
Das Experiment an einer Universität (!) der Künste (!) // Das Experiment als "fait culturel" // Rheinberger: "Was sich in den hyperrealen Räumen des Labors abspielt, steht den Produktionen des Ateliers näher, als man zunächst annimmt"
TEIL 2
Rheinberger: "Künstler, die oft ihr ganzes Leben mit der Erkundung ihnen adäquat erscheinender Ausdrucksformen verbringen" // Das explorative Pflichtprogramm der Kunst seit der Moderne // Explorativ zu arbeiten heißt nicht automatisch, experimentell zu arbeiten! // Die experimentelle Erweiterung des Explorativen // Experimentell ist Kunst, wenn sie die Beobachtung zweiter Ordnung einbezieht und zum Bestandteil ihrer Prozessualität macht
TEIL 3
Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Mitschreibegeräte der modernen Kunst // Das Notizbuch // Das Skizzenbuch // Die Skizze // Das Tagebuch // Der Brief // Der Briefwechsel // Das Atelier- und Werkstattgespräch // Die Prozessfotografie // Das Making of // Nehmen Sie doch mal ein eigenes Notizbuch in die Hand und denken sich: "Oh, ein Aufzeichnungsgerät! Ein Teil meines Experimentalsystems!" // Die Verknüpfung der Beobachtungs-, Aufzeichnung- und Mitschreibegeräte zur Xenotextur
TEIL 4
Die Auflösung der klassischen Vorstellung vom Atelier als dreidimensionaler Schachtel // Das spätmoderne Labor als Xenotextur // Das spätmoderne Atelier als Medienverbund, Coworking Space, Plattform oder situative Verknüpfung unterschiedlicher Projekte // Die dynamische Verknüpfung von Theorie und Praxis im Labor-Atelier // Warum es im Produktionsraum der Xenotextur keine "Primär"- und "Sekundär"-Dokumente gibt
AUFGABE DER WOCHE
Schreiben Sie ein kleines Manifest für die radikale Experimentalisierung oder experimentelle Radikalisierung Ihres Studienfachs, ihrer Disziplin, ihres Projekt- oder Arbeitszusammenhangs!
WEITERFÜHRENDE MATERIALIEN:
* Ralf Konersmann: Kulturphilosophie. Zur Einführung. Hamburg 2003 https://www.junius-verlag.de/Programm/Kulturphilosophie-zur-Einfuehrung.html
* Hans-Jörg Rheinberger: Iterationen. Berlin 2005, S.24 https://www.merve.de/index.php/book/show/311
* Hans-Jörg Rheinberger: Experimenteller Geist. In: Experimentalität. Im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv. Berlin 2018, S. 118-159 https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/experimentalitaet.html
* Auflistung zum Begriff "Exploration": https://de.wikipedia.org/wiki/Exploration
* Michael Bies über "Claude Lévi-Strauss und das wilde Basteln" https://www.diaphanes.net/titel/1962-3019
* Ein anschauliches Beispiel für ein groß angelegtes Experimentalsystem als Xenotextur führt (ohne diese Begrifflichkeiten) Erich Trunz vor: Ein Tag aus Goethes Leben. München 2006 https://www.chbeck.de/trunz-tag-goethes-leben/product/17680
* Mythos Atelier. Von Spitzweg bis Picasso, von Giacometti bis Nauman. Hrsg. von Ina Conzen. Stuttgart 2012 https://www.staatsgalerie.de/ausstellungen/rueckblick/mythos-atelier-von-spitzweg-bis-picasso-von-giacometti-bis-nauman.html