Listen

Description

7. Vorlesung

TEIL 1 (0:30 - 20:00)
Experimentalität!: Das Manual * 1. Sie müssen Experimente organisieren (Probiere alles aus!) * 2. Sie müssen systematisch Rückkoppelungen organisieren (Alles auf Wiedervorlage!) * 3. Sie müssen Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Übersetzungsmedien installieren und mit ihnen experimentieren (Mitschreiben, mitschreiben, mitschreiben!) * 4. Sie müssen die Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Übersetzungsmedien zu einer Xenotextur vernetzen (Den Flow organisieren!) * 5. Sie dürfen nicht mehr zwischen "kleinen" und "großen" Texten oder Dokumenten unterscheiden (Alles ist wichtig!) * 6. Sie müssen Theorie und Praxis als etwas verstehen, das auseinander hervorgeht (Alles reflektiert und ergänzt sich gegenseitig!) * 7. Sie müssen Ihr Atelier, Ihr Labor als Netzwerk verstehen (Experimentieren Jenseits von 3D!)*

ZWISCHENTEIL (20:00 - 23.30)
Experimentalität als Haltung, als Einstellung, als Programm * Experimentalität als anderer Zustand * Die ultimative Steigerung der Innovations- und Produktionsgeschwindigkeit * Experimentalität und Lebenskunst

TEIL 2 (23:30 - 46:00)
Warum ich keinen Unterschied zwischen wissenschaftlichem und künstlerischem Experiment gemacht habe * Experimentalsysteme sind Wissensmaschinen, die aus unterschiedlichen Kulturen des Wissens hervorgehen * Experimentalsysteme sind Wissensmaschinen, die unterschiedliche Kulturen des Wissens prägen * Wie sich das Experimentieren vor Obskurantismus, Esoterik und Fake schützt * In der Wissenschaft wird am Experiment das Stringente, Zielgerichtete betont * In der Kunst betont man am Experiment gern das Offene, Explorative * Warum Experimente immer auch mit sich selbst experimentieren * Die Universität der Künste als Spannungsfeld * Unsere Aufgabe: Konzepte für den Umgang mit Spannungen entwickeln * Mit Spannungen experimentieren * Die künstlerisch-wissenschaftliche Position

Weiterführende Links:

* Sektion "Wissenskulturen" der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft http://www.wissen-kulturen.de/index.php?id=80

* Das Graduiertenkolleg "Wissen der Künste" an der Berliner Universität der Künste https://www.udk-berlin.de/forschung/temporaere-forschungseinrichtungen/dfg-graduiertenkolleg-das-wissen-der-kuenste/

* Elke Bippus: Künstlerische Forschung. Kunst als Wissensproduktion (Vortragsvideo) https://www.youtube.com/watch?v=1JHeCL1NvVI

* Elke Bippus: Experimentieren im Feld der Kunst als Praxis im Offenen (Open Access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/24876)

* Youtube-Kanal mit Vorträgen zum Thema zur Künstlerischen Forschung https://www.youtube.com/playlist?list=PLPHGmMVLnRk1gp1UaLuxXbHvVEE_WaVjN

* Homepage der Gesellschaft für Künstlerische Forschung https://gkfd.de