Stephan Porombka zum 6ten Mal im Gespräch mit Maximilian Schulz zur Vorlesung »Kunst Kultur und Konsum«
Von der Produktion zum Konsum: Bewegungsfiguren im Bedeutungsgewebe der Warenkultur * Heute im Mittelpunkt: Der Künstler Jonathan Meeses und sein Umgang mit dem Fetisch Buch * Meese liest Heidegger in rasender Geschwindigkeit * Die Zerstörung des heiligen Gegenstands und seine Anverwandlung * „Es ist alles Material, das ich irgendwo hinbringen kann“ * Der Künstler im Atelier * De-Fetischisierung/Re-Fetischisierung/De-Fetischisierung als Bewegungsfigur der Kunst der Moderne * Diese Bewegungsfigur ist eine Figur des Konsums! * Die Warenkultur erfindet sich den Konsumenten, der die Zeichenspiele mitspielen kann * Drei Konsumkulturtheorien * Formierungstheorie * Identitätstheorie * Transformationstheorie * Meese als Superkonsument * Der kreative Konsument, der sich die Ware anverwandelt und sich mit ihr transformiert * Innovationsprinzip des Kapitalismus * „Der Künstler als Konsument“ (Boris Groys) * Die Aufgabe der Woche
Musik zu Beginn: Miles Davis
www.youtube.com/watch?v=8uLPPd7qsdA
Bilderschau zu Beginn aus „Las Vegas Studio. Images from the Archives of Robert Venturi and Denise Scott Brown“
www.bellpark.ch/portfolio-items/l…nise-scott-brown/
Learning from Las Vegas (pdf)
designopendata.files.wordpress.com/2014/06…gas.pdf
Martino Stierli: Von Las Vegas lernen heißt Bauen lernen
eikones.ch/fileadmin/documents…heisst_ba_large.pdf
Susanne Meiss: BücherWelten. Von Menschen und Bibliotheken (Beispiel für die Fetischisierung des Buches)
www.zvab.com/BücherWelten-Mensc…erg/18556135156/bd
Jonathan Meese: Eine Ameise der Kunst (Dokumentation, in Teil 3: Meese geht einkaufen)
www.youtube.com/watch?v=Y_z41k65Sns
Meese liest Heidegger
www.youtube.com/watch?v=K_F86BAdeNw
Meese im Atelier
www.youtube.com/watch?v=VgjJ0SLIBlw&t=49s
Konsumkultur (Sammelband Bundeszentrale für politische Bildung als pdf)
www.bpb.de/shop/zeitschriften/…/31800/konsumkultur
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede
www.suhrkamp.de/buecher/die_feine…nhaltsverzeichnis
SHOPPING. 100 Jahre Kunst und Konsum (Ausstellung)
www.schirn.de/ausstellungen/2002/shopping/
Musik zum Schluss:
www.youtube.com/watch?v=-E2yaOgauQo