Listen

Description

Maximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka, nach der 7. Vorlesung zum Thema Kunst, Kultur und Konsum.

INHALT

Der Künstler als Konsument * "Der Akt der Kunstproduktion ist selbst zu einem Akt des Shoppings geworden" (Boris Groys) * Konsumkunst als ästhetische Praxis in ökonomisierten Kontexten * Arbeiten mit zirkulierendem Material (1): Die De-Collagen der Affichisten * Arbeiten mit zirkulierendem Material (2): Ready Made, Objet Trouvé * "Die heutige Kunst zeigt, dass man alles zum Objekt des Begehrens machen kann" (Groys) * Arbeiten mit zirkulierendem Material (3): Pop Art * Warhol im Supermarkt * "Verklärung des Gewöhnlichen" (Arthur C. Danto) * Warhols Strategie der De-Fetischisierung und Re-Fetischisierung von Objekten der Konsumkultur * Ästhetischer Konsum des Konsums * Der Künstler als Meta-Konsument, der neue Arten des kritischen Konsumverhaltens vorführt * Noch einmal am Beispiel der Collage: Eine kritische ästhetische Strategie, die in der Verstrickung gegen die Verstrickung arbeitet * Gute Kunst, schlechte Kunst! * Die Aufgabe der Woche

Musik vorweg: Goldmund
https://www.youtube.com/watch?v=D6gixCq62Dc&t=900s

Poesie der Großstadt: Die Affichisten (Video zur Ausstellung)
https://www.youtube.com/watch?time_continue=26&v=K19LUo2bxlI

Poesie der Großstadt (Homepage der Ausstellung)
http://www.schirn.de/ausstellungen/2015/poesie_der_grossstadt/

Die Collage. Kleiner Lehrfilm der Schirn Kunsthalle Frankfurt
https://www.youtube.com/watch?v=1y2kC-Txw0M

Werner Hofmann: Prinzip Collage als Form der Skepsis. Eine exemplarische Untersuchung
http://www.zeit.de/1975/23/prinzip-collage-als-form-der-skepsis/komplettansicht

Marcel Duchamp: Fountain
http://www.tate.org.uk/art/artworks/duchamp-fountain-t07573

Marcel Duchamp und das Ready Made
https://klangkoerperraum.wordpress.com/forschungsprojekt-zur-erweiterung-der-traditionellen-konzertsituation/kleine-enzyklopadie-der-performance-kunst/marcel-duchamp-das-ready-made/

Michael Wetzel: Duchamp oder Die Kunst der Inszenierung
http://www.deutschlandfunk.de/marcel-duchamp-oder-die-kunst-als-inszenierung.1184.de.html?dram:article_id=185284

This Was Tomorrow - Pop Art in Great Britain (Homepage der Ausstellung mit weiterführenden Links)
http://www.kunstmuseum-wolfsburg.de/ausstellungen/this-was-tomorrow-pop-art-in-great-britain/

John Paul Stonard: The Bunk collages of Eduardo Paolozzi
https://johnpaulstonard.files.wordpress.com/2012/12/paolozzi_bunk.pdf

Arthur C. Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen
http://www.suhrkamp.de/buecher/die_verklaerung_des_gewoehnlichen-arthur_c_danto_28557.html

Michael Luethy: Das Konsumgut in der Kunstwelt - Zur Para-Ökonomie der amerikanischen Pop Art
http://www.michaelluethy.de/scripts/pop-art-konsum-high-und-low-konzeptkunst/

Warhols Brillo-Boxes
http://mmk-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/Sammlungsblaetter/Andy_Warhol_Boxes.pdf

The Warhol Effect (Timeline)
http://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2012/steins-collect/~/media/Files/Exhibitions/WarholTimeline.pdf

Andy Warhol eating a hamburger
https://youtu.be/Ejr9KBQzQPM

Andy Warhol eating a hamburger (Making of)
https://youtu.be/Ynhdgc9ziw8

Peter Weibel über Andy Warhols Bedeutung für die Kunstgeschichte und die Konsumkultur
http://www.zeit.de/2007/08/Warhol/komplettansicht

Andy Warhol - Konsumwelt, Starkult und Kunst (Homepage der Ausstellung mit weiterführenden Links)
https://mm20.ch/ausstellungen/museum-revisited/toolbox/toolbox-museum-revisited/andy-warhol-konsumwelt-starkult-und-kunst

Musik zum Schluss:
https://www.youtube.com/watch?v=4vaN01VLYSQ