Kleine Einführung in die Fragestellung * Wieder einmal: Nachdenken über die Praxis * Von Lebenskunst sprechen, wenn Lebenspraxis und ästhetische Praxis miteinander verbunden werden. Und wenn diese Verbindung gestaltet wird * Es geht auch diesmal wieder darum, sich selbst und anderen beim Machen zuzuschauen * Ästhetische Praxis und Praxistheorie * Ein Beispiel zur Konkretisierung der Lebenskunst: Anselm Kiefers Arbeit in seinen monumentalen Ateliers * Das Atelier als Raum der Lebenskunst * Das Kiefer-Modell * Andere Beispiele, andere Modelle der Lebenskunst: Pina Bausch, Peter Handke, David Lynch, Marina Abramovicz * Die Verknüpfung von Lebenspraxis und ästhetischer Praxis ist der Kunst nicht äußerlich, sondern bestimmt sie im Kern * Die Frage nach den Verknüpfungsmodellen stellen, heißt: immer auch sich selbst zu fragen * Die Vorlesung soll etwas von dem freilegen, was schon da ist und schon längst gemacht wird. Sie soll Modelle vorführen. Und Gestaltungsspielräume öffnen * Die Aufgabe der Woche
Musik zu Beginn: Philip Glass, Solo Piano https://www.youtube.com/watch?v=tdhwLvWTtzQ
Anselm Kiefers Arbeit in seinen Ateliers (Dokumentation) https://www.youtube.com/watch?v=FUQuhoqTKtg
Peter Handke: Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte (Bericht) https://www.youtube.com/watch?v=wWC1NFv7rGM
David Lynch: The Art Life (Trailer) https://www.youtube.com/watch?v=CbXEU_Kj3NI
Marina Abramovic: The Artist is Present (Last Day) https://www.youtube.com/watch?v=5R8kL3k4fd0
Frank Hillebrandt: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung http://www.soziologie.de/de/nc/die-dgs/ueber-die-dgs/singleview-startseite/archive/2014/11/17/article/hillebrandt-frank-soziologische-praxistheorien-eine-einfuehrung.html
Musik zum Schluss: Freddie Hubbard, The Return of the Prodigal Son https://www.youtube.com/watch?v=QnQBY7hLlRA