Erinnerung zu Beginn: Wie man von anderen (KünstlerInnen) lernen kann, um die eigene ästhetische Praxis weiterzuentwickeln - Montaigne als Klassiker der Lebenskunst in der Moderne - Bei Montaigne hört man noch den „Urknall“ der Entstehung des modernen Individuums - Die Frage danach, wie Leben und ästhetische Praxis zusammenhängen, ist die Frage nach der Lebenskunst - Die Montaigne-Antwort auf diese Frage lautet: Schreiben! - Die Veränderung der Lebenspraxis durch das Mitschreiben - Mit jedem Essay etwas über sich selbst erfahren. Und sich zugleich entwerfen - Die Herstellung der Freiheit des Individuums als ästhetisches Projekt - Die Rückkoppelung: Montaigne schreibt das Buch. Und das Buch schreibt ihn - Drei Ebenen der Montaigne’schen Lebenskunst - 1. Die Frage danach, wie man lebt - 2. Die Veränderung des Lebens durch das Schreiben - 3. Die Performance des Schreibens, das dauernde Schreiben als Lebensprinzip - Der Entwurf der eigenen Individualität als unabschließbares Projekt: Immer weiter schreiben - Das Ich als Essay - Die ästhetische Praxis als essayistische Praxis - Die Aufgabe der Woche
Musik zu Beginn: Calexico, Untitled 3 https://www.youtube.com/watch?v=hQyCGTHz0xo
Bilder zu Beginn: Peter Handke - Porträt des Dichters in seiner Abwesenheit http://lillianbirnbaum.com/handke-dichter-in-seiner-abwesenheit/
Sehr zu empfehlende Einführung in Montaignes Texte als Handreichungen zur Lebenskunst: Sarah Bakewell, Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten http://www.deutschlandfunkkultur.de/handbuch-der-lebenspraxis-und-grosse-literatur.950.de.html?dram:article_id=219300
Zehn Essais von Montaigne mit sehr gut lesbaren einleitenden Erläuterungen: Mathias Greffrath, Montaigne heute. Leben in Zwischenzeiten http://www.zeit.de/1986/05/vom-schaukeln-der-dinge/komplettansicht
Und diese Ausgabe kann man sich zu Weihnachten wünschen: Michel de Montaigne, Essais, Ausgewählt und aus dem Französischen übersetzt und mit einer Einleitung von Herbert Lüthy https://www.randomhouse.de/Buch/Essais/Michel-de-Montaigne/Manesse/e223862.rhd
Christian Schärf: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno — (Diese sehr gute Überblicksdarstellung kann man hier legal als PDF herunterladen, wenn man erklärt, dass man es nicht-kommerziell nutzt und einen dort angezeigten vierstelligen Code eingibt: https://download.digitale-sammlungen.de/BOOKS/download.pl?id=bsb00049198&nr=00001)
Lebenskunstwerke (LKW), Kunstforum Bd.142/1998 https://kunstforum.de/inhaltsverzeichnis.aspx?band=142
Lebenskunst als Real Life, Kunstforum Bd.143/1999 https://kunstforum.de/inhaltsverzeichnis.aspx?band=143
Wilhelm Schmid: Ethik der Selbsterfindung. Über produktive Widersprüche bei Montaigne (1533-1592), in Kunstforum Bd. 143, S.46-51.
Musik zum Schluss: MOVE D, Eastman https://www.youtube.com/watch?v=E-QV4n-z-9k&list=RDE-QV4n-z-9k