Listen

Description

Erinnerung an die Vorlesung vom Wintersemester 2014/2015: Making of --- Über das Wiederaufnehmen und Weiterbearbeiten von Themen --- Von der Notwendigkeit, Zwischenzustände zu markieren und zu explizieren --- Über „Making of“ aus der Perspektive der Lebenskunst nachdenken --- Das Selbstportrait als doppeltes Making of --- Henri-Georges Clouzot: Le Mystère de Picasso (1965) --- Making ofs jenseits des Notizbuches: Probenbilder von Pina Bausch, Samuel Becketts Probenprotokoll, Bob Dylans Takes von „Like a Rolling Stone“ --- Der Probenraum als Raum für Notizen, Skizzen, Entwürfe --- Weil Making ofs selbst ästhetische Entwürfe sind, darf man nicht glauben, dass sie Produktionsprozesse einfach nur abbilden --- Das Making of als Zusatzproduktion, die den Blick auf die Produktion verändert --- Foucault: Wenn uns das Selbst nicht gegeben ist, müssen wir uns entwerfen, als wären wir Kunstwerke --- Das Leben als Making of-Werk --- Was heißt, ein Making of-Leben zu führen --- 1. autobiographisch leben --- 2. entwerfend leben --- 3. prozessual leben (Drift organisieren) --- 4. Momente des Prozesses fixieren (Übungskristalle herstellen) --- 5. Übungskristalle verschalten --- 6. Verschaltungen sichtbar halten --- Sich selbst und anderen beim Machen zuschauen --- Als Making of-Existenz an der Universität der Künste --- Die Aufgabe der Woche

Musik zu Beginn: Brian McBride, Ouverture (for other Halfs) https://www.youtube.com/watch?v=a9O_Ds3tfUM&list=PLLTxLY_wIWddL3AFXx6lHF_No52C7UG2h&index=9

Vorfilm Henri-Georges Clouzot: Le mystère de Picasso (1956) https://www.youtube.com/watch?v=X39aJnte2y0

https://www.youtube.com/watch?v=XGCCWn7huDA

Artikel über Clouzots Picasso-Film im Making of-Lexikon: http://making-of-lexikon.de/text_post/le-mystere-picasso/

https://soundcloud.com/stephanporombka/prof-dr-stephan-porombka-making-of-bonusfeature-1-vorlesung

Bob Dylan im Studio: Like a rolling stone https://www.rollingstone.com/music/news/bob-dylan-recorded-like-a-rolling-stone-50-years-ago-today-20150616

Probenprotokoll zu Samuel Beckett Inszenierung von „Glückliche Tage“ https://www.zvab.com/erstausgabe/Samuel-Beckett-inszeniert-Glückliche-Tage-Probenprotokoll/14993029766/buch

Pina Bausch: Proben in der Lichtburg http://www.nimbusbooks.ch/buch/proben-der-lichtburg

Annemarie Matzke: Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2045-0/arbeit-am-theater

Michel Foucault: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst http://www.suhrkamp.de/buecher/aesthetik_der_existenz-michel_foucault_29414.html

Musik zum Schluss: Röyksopp, Remind me

https://www.youtube.com/watch?v=FljkA5S1pSU