(Material zu dieser 6. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL6.pdf)
KURZ WAS VORWEG // (00:45)
Weiterhören oder gleich zur Aufgabe der Woche springen?
DIE VORLESUNG ALS STADTERZÄHLUNG // (2:20)
Die Vorlesung als Möglichkeit, eine große Erzählung zu entwickeln --- Erzählbewegungen, Erzählfiguren, Erzählbewegungsfiguren --- Wie man der Vorlesung als Stadterzählung folgen könnte
NOCHMAL KURZ WAS ZUM ROMAN VON LETZTER WOCHE // (10:05)
Der Zusammenhang hat sich aufgelöst --- Die Linie ist weg --- Die Erzählerin spürt sich nicht mehr --- Ein Aufsatz aus dem Handbuch für Kulturwissenschaften hilft weiter
WIE ERZÄHLUNGEN ZUSAMMENHANG HERSTELLEN // (13:45)
Sinn und Erzählung --- Was heißt „Kohärenz”? --- Dreimal narrative Kohärenz --- Erstens: Das Verstreute auf einer Linie anordnen --- Zweitens: Einen gemeinsamen Erfahrungsraum entwerfen --- Drittens: Erzählende und Erzähltes vermitteln --- Sinn! --- Die Kommunikation über die Sinnhaftigkeit von Zusammenhängen stellt den kulturellen Zusammenhang her
URBAN LITERACY // (31:35)
Erinnerung an die Aufgabe von letzter Woche --- Die Texte, die uns geprägt haben --- Die Texte, die durch uns hindurch wirken --- Die Texte, die wir selbst in den Text der Stadt hineinweben --- Urban Literacy als Kompetenz, die Stadt als Erzählzusammenhang zu lesen --- Gesteigerte Urban Literacy: Einschreibexperimente im Stadtraum
AUFGABE DER WOCHE // (45:20)