Listen

Description

2. VORLESUNG - KIFFEN MIT WALTER BENJAMIN

Die „Drogen-Vorlesung“ * Haschisch nehmen, ja oder nein? * Nochmal zur Erinnerung: Zwei Gegenwartskonzepte: Entleerte Gegenwart vs. Verdichtete Gegenwart * Nachfrage der Studierenden: Was ist mit Rauscherfahrungen? Stellt man eine entleerte oder eine verdichtete Gegenwart her? * An Walter Benjamin kann man lernen, Rauscherfahrungen als Medium der Gegenwart zu machen * Benjamins Haschisch-Texte * Der neugierige Haschischkonsument * Den Rausch aus unterschiedlichen Positionen beobachten und Protokoll führen * Die Aufzeichnungen über den Rausch auf ihre eigene Medialität hin befragen * Es geht Benjamin nicht um Betäubung. Und es geht ihm auch nicht um esoterische Erleuchtung * Der Rausch bei Benjamin: Nicht Reduktion von Kontingenz, sondern Erweiterung der Beobachtungs- und Spielräume * Haschischkonsum und Theoriebildung * Benjamin will Anschlüsse an seine Gegenwart herstellen * Die dialektische Optik: Das Alltägliche als undurchdringlich sehen können, das Undurchdringliche als etwas Alltägliches * Im Rausch kann man auch sein, wenn man liest, denkt, wartet, flaniert * Benjamins Anschlüsse der Rauscherfahrung an alltägliche Praktiken * Das Lesen, das Denken, das Warten, das Flanieren als Jetzt-Experiment * Als Medium der Gegenwart den Rausch als verdichtete Gegenwart verstehen und bearbeiten* Die Aufgabe der Woche: Was man sonst noch so ausprobieren könnte?

Walter Benjamin: Über Haschisch http://www.suhrkamp.de/buecher/ueber_haschisch-hermann_schweppenhaeuser_36521.html

Walter Benjamin: Der Sürrealismus http://www.gleichsatz.de/b-u-t/can/stx/benjamin_surreal.html

Walter Benjamin: Ausgewählte Schriften 1 & 2 http://www.suhrkamp.de/buecher/illuminationen-walter_benjamin_36845.html

http://www.suhrkamp.de/buecher/angelus_novus-walter_benjamin_38012.html

Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert http://www.suhrkamp.de/buecher/berliner_kindheit_um_neunzehnhundert-walter_benjamin_1966.html

Walter Benjamin zum Gedächtnis (Dokumentarfilm/arte) https://www.youtube.com/watch?v=WwdjcXJZ94Q&index=11&list=PL5rv0LxqofNp6WpqNKgJbaW3G3axPHsSY

Bernd Witte: Walter Benjamin https://www.rowohlt.de/taschenbuch/bernd-witte-walter-benjamin.html

Über Thomas de Quincey: Bekenntnisse eines englischen Opiumessers https://www.zeit.de/1985/33/das-atmen-hinter-der-tuer

Albert Hofmann: LSD – mein Sorgenkind. / Das ganze Buch als pdf: https://erowid.org/archive/rhodium/pdf/albert.hofmann-lsd.mein.sorgenkind.pdf

Über Harry Kupfer: Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch

https://www.spektrum.de/magazin/die-kuenstlichen-paradiese-rausch-und-realitaet-seit-der-romantik/823909