schon wieder die Nase verstopft oder Nebenhöhlen entzündet?
Hallo und herzlich Willkommen bei Yoga & Entspannung, mein Name ist Stefanie und in meiner heutigen Episode möchte ich über eine Reinigungsübung aus der Yoga Tradition sprechen!
Jala Neti die Nasenspülung gehört zu den Reinigungsritualen (Shat Karma) des Yoga dazu und gilt als Vorbereitung für Pranayama (Atemübungen). Die Reinigungsrituale werden bereits seit ca. 1100 n.Chr. eingesetzt. In vielen Teilen der Welt gilt die Nasenspülung als bestes Hausmittel gegen Erkältung und verschiedenen Beschwerden der Nase und den Atemwegen, dazu gehören auch Allergien gegen Gräser usw. in manchen Ländern wird es auch als Reinigung der Gedanken eingesetzt.
Die Trockene Heizungsluft können der Nase viel abverlangen und die Schleimhäute austrocknen lassen.
Am besten empfiehlt sich ein naturbelassenes Salz ohne chemische Zusätze wie Rieselstoffe, Jod oder Fluorid für die Durchführung.
Das leicht gesalztes, lauwarmes Wasser lässt man durch die Nasengänge fließen und somit werden Verunreinigungen, Pollen, Viren, Bakterien usw. hinausgespült und Verkrustungen werden gelöst,
Hier mal ein paar Zitate von Ärzten über die Nasenspülung: „Die Funktion der Nase ist für den Körper wichtiger als die meisten vermuten. Eine verstopfte Nase kann zur Folge haben, dass man weniger schläft und dies wiederum kann mit der Zeit zu Beschwerden führen, wie z.B. erhöhten Blutdruck”.
Die Nasenspülung beeinflusst auch die unteren Atemwege: „u.a. wurde bei Asthmapatienten festgestellt, dass Verbesserungen der oberen Atemwege auch die unteren Atemwege verbessern”
Ich weiß, vielen ist die Vorstellung unangenehm, salziges Wasser durch ihre Nase fließen zu lassen. Wenn man sich jedoch in Erinnerung ruft, daß der Tränenkanal in den Nasenraum mündet, wird deutlich, daß dies keineswegs eine merkwürdige Angelegenheit ist: ein kontinuierlicher feiner Strom salziger Tränenflüssigkeit fließt ständig als eine natürliche Nasenwäsche in die Nase hinein. Körperwarmes, leicht gesalzenes Wasser ist also dem inneren Milieu der Nase bekannt und natürlich.
Ich selbst habe vor einigen Jahren damit angefangen zuerst im Winter als Vorbeugung gegen die Erkältung und weil es einfach so angenehm ist, eine freie Nase zu haben, habe ich es beibehalten und mache es einfach jeden Morgen nach dem Zähneputzen.
Wie effektiv die Nasenspülung ist, habe ich bei meinem letzten Sommerurlaub zu spüren bekommen, im Urlaub habe ich keine Nasenspülung durchgeführt, bei meiner Rückreise habe ich durch Klimaanlage im Flieger und den Kontakt zu vielen anderen Menschen, prompt 1-2 Tage später einen Schnupfen gehabt, dass 1. Mal nach 4 Jahren!! Fazit, ich werde die Nasenspülung jeden Tag durchführen, wenn ich meine Zähne putze, warum auch nicht die Nase!
Die Schleimhäute der inneren Nase haben eine wichtige Abwehrfunktion gegenüber Fremdkörpern und auch gegen Infektionen. Ist das Schleimhautsekret zu dick, verfestigt oder zu flüssig, kann der Abtransport der eingedrungenen Partikel und Mikroorganismen nicht mehr ausreichend erfolgen. Nasennebenhöhlenentzündungen und chronischer Schnupfen sind dann die Folge! Das gilt auch für Stirnhöhlen und Nasennebenhöhlen, Entzündung können entstehen, weil Sekret angestaut wird. Daraus entwickelt sich leicht eine bakterielle Infektion, weil Bakterien anschließend in die Nebenhöhlen hineinwachsen. Dadurch können Vereiterungen entstehen.
Man braucht unter Umständen etwas Zeit, die richtige Salzmenge herauszufinden. Der Salzgehalt sollte sich an dem Geschmack von Tränenflüssigkeit orientieren. Bei zuwenig oder zuviel Salz entsteht ein Brennen in der Nase. Nach einigen Versuchen und etwas Experimentieren findet sich die individuell richtige Salzmenge. In meine Kanne passen 250 ml Wasser und ich nehme ca. 1/2 Teelöffel Salz dazu.
Die Spülung erfolgt über dem Waschbecken, indem man den Kopf leicht zur Seite neigt und das ist jetzt ganz wichtig:
"den Mund offen lassen"
sonst würde nämlich das Wasser in den Rachen hinunterlaufen. Die hälfte des Inhalts lässt du durch das eine Nasenloch fließen und dann wechselst du die Seite. Danach wird die Nase gründlich mit einem Taschentuch geputzt und das wars auch schon.