Willkommen zurück zur 5. Folge, die diesmal den Kern trifft: Denn Kommunikation ist die eigentliche Fähigkeit, die hinter erfolgreicher Windelfrei-Praxis steht.
Aufbauend auf den früheren Folgen dieser Serie zeigt sich anhand des Begriffs der Kommunikation nun, wie tiefgreifend die Unterschiede von Windelfrei zu klassischem Töpfchentraining sind. Nicht nur, wie im man das non-verbale Verhalten der Kinder versteht, sondern auch indem man als Eltern anders darauf reagiert.
Damit zeigt es sich auch als offensichtlicher Mythos, dass man bei der Hygiene auf eine späte Initiative der Kinder warten sollte. Und es ist für Familien kein hilfreicher Mythos, sondern meines Erachtens im Gegenteil die Ursache für vielfältige Problemsituationen, die Eltern und ihre Kinder bei spätem Töpfchentraining erleben. Genau wie es Maria Montessori mit den sensiblen Phasen erklärt. (Mehr dazu in Episode 071: Wie passen Windelfrei und Montessori zusammen?)
Den Abschluss macht ein kleiner Exkurs in die Babyzeichensprache.
▶️ Für alle Familien mit sehr kleinem Baby oder noch in der Schwangerschaft startet jetzt am 21. März mein Kurs "Windelfrei ab Geburt"!
Weitere Folgen in dieser Serie:
Episode 091: Windelfrei und Töpfchentraining im Vergleich: 1. Perspektive
Episode 092: Windelfrei und Töpfchentraining im Vergleich: 2. Zeitpunkt
Episode 093: Windelfrei und Töpfchentraining im Vergleich: 3. Rolle des Kindes
Episode 094: Windelfrei und Töpfchentraining im Vergleich: 4. Kenntnis
Neuigkeiten zum Thema:
Hier kannst du meinen monatlichen Newsletter abonnieren. 🔋💡
Feedback und Kontakt:
⭐ Hat es dir gefallen? Ich freue mich über eine gute Bewertung auf der Podcast-Plattform deines Vertrauens. 🙏
⭐ Gedanken zu dieser Folge oder generelle Anfragen kannst du mir am besten hier senden.
⭐ Du hast eine akute Frage? Ich bin für kurzfristige Beratungen über Setmore erreichbar.