Listen

Description

„Man darf sich das nicht zu nah gehen lassen.“ Ein Satz, den viele im Gesundheitswesen nur zu gut kennen und der trotzdem Fragen aufwirft: Was passiert mit uns, wenn wir funktionieren, aber nichts mehr fühlen? Wann ist Traurigkeit ein Tabu und wann ein Zeichen unserer Menschlichkeit?

In dieser Folge spreche ich mit Barbara Allensbach von Resilienzstark über genau das:
💬 Warum wir manchmal mitweinen, auch wenn wir gar nicht „selbst betroffen“ sind.
🧠 Was unsere Spiegelneuronen mit Mitgefühl zu tun haben.
🛡️ Wo Abstumpfen schützt und wo es uns innerlich distanziert.
🧘‍♀️ Welche Rituale, Haltungen und Perspektiven helfen, mit traurigen Momenten im Berufsalltag umzugehen.

Eine Folge über Selbstmitgefühl, emotionale Kompetenz und die Erlaubnis, berührbar zu bleiben auch mitten im Stress des Pflegealltags.

Denn echte Stärke zeigt sich nicht in Härte, sondern in Menschlichkeit.

Manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls, um eine neue Sicht auf die Dinge zu gewinnen. Vielleicht ist diese Folge genau dieser Impuls für dich? Ich freue mich, wenn du reinhörst! 🎧

Hast du eine Frage? Oder möchtest du mir was mitteilen? 

📌 Ihr findet mich auf Instagram, auf meiner Homepage bettinawolgensinger.ch oder einfach per Mail an:  bettina@bettinawolgensinger.ch

Hebet eu Sorg und bis zum nächste Mal

Eure Bettina

Logo-Design by Philipp Rüegg 🤓