Listen

Description

Am 20. Juni 2024 haben sich Medienmacherinnen und Macher aus ganz Europa in Wien getroffen, um über die Zukunft der Branche zu sprechen. Das große Thema: Wie können Medienhäuser Künstliche Intelligenz nutzen und effektiv in die Arbeitsprozesse integrieren.

Diese Podcast Episode ist ein Experiment: Vor Ort haben wir live die Keynotes mithilfe von KI in fünf verschiedene Sprachen übersetzt. Aus den Transkripten haben wir dann diese Podcast Folge erstellt, in dem wir mit einem KI Modell die Vorträge zusammen gefasst und sie anschließend mit KI Stimmen neu vertont haben.

Das Ziel und die damit verbundene Frage ist: Kann ein diese Podcast Episode uns helfen, die wichtigsten Gedanken und Impulse aus den Vorträgen zu hören? Wir sind sehr interessiert daran, wie ihr ein solches Format findet. Welche Gedanken habt ihr dazu, wie könnte es noch besser sein? Schreibt uns unbedingt an: podcast@bosepark.com

Die Vorträge in dieser Episode:

00:00:00 Einleitung

00:03:06 CORRECTIV, Annette Dowideit: Wer bestimmt den Diskurs?

00:05:40 Der Spiegel, Ole Reißmann: Wie der Spiegel KI beim Factchchecking einsetzt

00:07:05 Heise Verlag, Ansgar Heise: Entwickeln oder kaufen? KI in der Unternehmensstrategie von Heise

00:08:58 Axel Springer Academy, Ekaterina Schneider und Lars Moll:  Welche KI-Fähigkeiten brauchen Medienhäuser künftig?

00:11:04  506.ai, Gerhard Kürner: KI und generative Sprachmodelle: Wie Medienhäuser jetzt klug investieren

00:13:08 Austria Presse Agentur, Maria Scholl: Von der Nachrichtenagentur zum Full Service AI-Anbieter

00:15:08 Kölner Stadt-Anzeiger, Christine Schönfelder und Thomas Schultz-Homberg: Die KI schreibt schon elf Prozent der Artikel

00:17:11 BurdaForward, Simone Wagner: Die nächste große Sache im Publishing? Wie WhatsApp-Kanäle die Branche aufmischen

00:20:10 Hamburger Morgenpost und Purple, Arist von Harpe und Stephan Heck: Neue Wege in der Verlagswelt mit KI und ohne Print-Ausgabe

00:21:58 Rheinische Post und InterRed, Sebastian Brinkmann und Andre Klahol: Der Weg zur Vollautomatisierung mit KI

00:24:03 STANDARD und COMYAN, Mario Naito und Peter Resele: Digital Asset Management als universeller "Content Backbone"

00:26:13 Schwäbisch Media und CORE, Henning Maus, Artur Burgardt und Tim Schreier: Effizienzsteigerung durch automatisierte Content-Ausspielung

00:28:09 a&f systems ag, Sabrina Meier: Internationale Harmonisierung von Workflows mit WoodWing

00:30:09 Studio 47, Sascha Devigne: KI bei lokalen TV-Nachrichten

00:32:00 Krone, Clara Milena Steiner und Jennifer Kapellari: Viel KI, null Print: Ein Hackathon für die Zukunft der „Krone“

00:34:14 Jungfrau Zeitung, Urs Gossweiler: Warum die "Jungfrau Zeitung" Print eingestellt und ChatGPT verboten hat

00:35:52 BosePark Productions, Chris Guse: Podcasts mit KI produzieren: Zusätzliche Reichweite für die eigenen Inhalte

00:37:49 BILD, Marion Horn und Peter Linden: Was BILD und die Sprache der BILD-Zeitung unverwechselbar macht

00:40:04 Verabschiedung

Dieser Beitrag ist nicht gesponsert oder bezahlt. Wir wollen zusammen mit dem European Publishing Congress ausprobieren und herausfinden, ob diese Form der Zusammenfassung für uns ein guter Weg ist, Kongresse nachzubearbeiten.

Website vom European Publishing Congress:

https://www.publishing-congress.com/

Eine neue Folge von “ÜBERS PODCASTEN”...
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices