Ausgehend von aktuellen Beobachtungen in Hollywood, der Musik- und Social-Media-Welt sprechen die beiden über die Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz für die kreative Arbeit. Djamil argumentiert, dass echte Kunst Können, Handwerk und menschliche Emotionen braucht – all das, was KI nur imitieren, aber nicht fühlen kann. Tim hingegen hält dagegen: KI demokratisiert Kreativität, eröffnet neue Ausdrucksformen und befähigt auch jene, die nicht malen, filmen oder komponieren können, eigene Kunst zu schaffen.
Gemeinsam durchleuchten sie, ob KI Künstler wirklich ersetzt oder ihnen lediglich neue Werkzeuge an die Hand gibt. Von Oscar-Nominierungen über Hopper-Gemälde und Jesus-Sketche bis hin zu eigenen KI-Kunstexperimenten reicht die Diskussion – mal ernst, mal mit Augenzwinkern.
----
Kapitel
00:00 Einleitung und aktuelle Themen
03:05 Die Zukunft von Kunst und Kreativität
06:04 Künstliche Intelligenz in der Kunst
08:47 Der Wert von Originalkunst vs. KI-Kunst
11:53 Demokratisierung der Kunst durch KI
14:59 Kreativität und der Entstehungsprozess
16:19 Die Essenz der Kunst und das Können
17:52 Kunst und Monetarisierung: Ein Spannungsfeld
19:44 Zugang zur Kunst: Chancen durch digitale Tools
21:40 Kunst im Wandel: Technologische Einflüsse
23:42 Kreativität und KI: Eine neue Waffe für Meinungspluralität
25:05 Die Zukunft der Kunst: Wert und Konsumverhalten
29:11 Echtheit in der Kunst: Der Wert des Handwerks
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices