Listen

Description

In Folge 76 von Eine meine, deine Meinung sitzen Tim Koschwitz und Djamil Deininger zum ersten Mal gemeinsam an einem Tisch – und diskutieren ein Thema, das nicht nur die Politik, sondern auch Millionen von Jobs betrifft: Soll das geplante Verbrenner-Aus 2035 gekippt werden? Zwischen Markus Söders markigen Sprüchen, der Krise der deutschen Autoindustrie und der Frage, ob E-Autos wirklich die Lösung sind, fliegen die Argumente hin und her. Tim und Djamil nehmen Euch mit in eine hitzige, aber auch humorvolle Debatte über Klimaziele, Arbeitsplätze und die Zukunft des Fahrens.
Pro-Argumente (Tim Koschwitz – gegen das Verbrenner-Aus)

Das Verbrenner-Aus gefährdet hunderttausende Jobs in Deutschland, gerade bei Zulieferern.

Die deutsche Autoindustrie ist das Rückgrat der Wirtschaft – ein harter Schnitt könnte sie ruinieren.

Konsumentinnen und Konsumenten wollen E-Autos bislang kaum: zu teuer, zu geringe Reichweite, kaum Gebrauchtwagenmarkt.

Politischer Druck statt Technologieoffenheit (E-Fuels, Wasserstoff, Hybrid) sei riskant.

Während andere Länder weiter auf Verbrenner setzen, würde sich Deutschland international selbst schwächen.

Contra-Argumente (Djamil Deininger – für das Verbrenner-Aus)

Ziel ist CO₂-Einsparung, nicht ein „Zwang zu E-Autos“ – ohne klare Maßnahmen bleibt der Verkehr ein Klimakiller.

Nur ein klares Datum setzt die Industrie unter Innovationsdruck („unter Druck entstehen Diamanten“).

Große Hersteller wie BMW und Mercedes betonen selbst, dass das Verbrenner-Aus Planungssicherheit bringt.

Die deutsche Autoindustrie hat den Anschluss verpennt, während Tesla und China längst vorangehen.

Preise für E-Autos werden sinken, Reichweiten steigen – bis 2035 ist die Transformation machbar.

www.bosepark.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices