Listen

Description

Wie sich Irrationalität an der Börse bemerkbar macht, warum das nach Meinung mancher überhaupt nicht so sein dürfte und was Du unternehmen kannst, um der Irrationalität zu begegnen, keinen finanziellen Schaden zu nehmen und selber rationale Entscheidungen zu treffen. 

Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-irrationalitaet-der-maerkte/
Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

Warum steigen Aktienmärkte, obwohl die wirtschaftlichen und politischen Aussichten düster sind? Der DAX erreicht immer neue Höchststände, obwohl Europa mit Bürokratie, hohen Kosten und globalen Herausforderungen kämpft. Ist das rational – oder erleben wir die pure Irrationalität der Märkte?
In dieser Folge sprechen wir über die Diskrepanz zwischen Wirtschaftslage und Börsenkursen, beleuchten die Markteffizienzhypothese und zeigen, warum Emotionen, Storytelling und kurzfristige Übertreibungen Aktienkurse stark beeinflussen können. Zudem erfährst du, welche Anlagestrategien helfen, um langfristig erfolgreich zu investieren – auch wenn die Märkte irrational bleiben.
Themen in dieser Episode:

Warum die Börse boomt, obwohl Krisen dominieren

John Maynard Keynes: „Die Märkte können länger irrational bleiben, als du zahlungsfähig bleiben kannst.“

Emotionen, Narrative und Marktpsychologie: Wie entstehen Blasen und Kurseinbrüche?

Ist die Markteffizienzhypothese realistisch – oder gibt es doch unterbewertete Aktien?

Langfristige Investmentstrategien: Wie umgehen mit irrationalen Märkten?

Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices